Orthogun 3.0 Massagepistole | Was ist neu beim Upgrade?

blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
blank
Icon Rang 1 von 29 im Massagepistole-Test
Icon Sieger-Massagepistole: Orthogun 3.0
Unsere Bewertung:
Icon Experten
1,5
Sehr gut
Amazon-Sterne:
(4.7)  142 Meinungen
Preisvergleich
Amazon
174,95 €
10 EUR Rabatt
169,95 €
orthomechanik.de
179,95 €

  • Hersteller: Orthomechanik
  • inkl. App: Ja
  • Tragetasche: Ja
  • Massageeinstellung

  • Massagetiefe: 11 mm
  • Massagestufen: 5 Stufen
  • Massageaufsätze: 7 Stück
  • Metallaufsätze: Ja
  • weitere Eigenschaften

  • Gewicht: 0.766 kg
  • Lautstärke: 50 dB
  • Akkugröße: 3350 mAh

Unsere Bewertung zur Orthogun 3.0: 93,4/100 – Note: sehr gut (Testsieger)

Motorleistung - Note: 9.1/10
Gehäuse - Note: 9.7/10
Lautstärke - Note: 9.0/10
Akkuleistung - Note: 9.3/10
Zubehör - Note: 9.6/10

Unser Testergebnis liefert welche Vor- und Nachteile?

  • blank Gehäuse mit sehr griffiger Haptik
  • blank praktische Zweiknopf-Bedienung (besser als: Orthogun 2.0)
  • blank leistungsstarker Motor mit fünf guten Abstufungen
  • blank moderate Laustärke in allen Stufen (min/max. 48/62 dB)
  • blank Akku hält in Stufe 5 bis zu 3 Stunden
  • blank Geräumige Tragetasche beinhaltet auch 2 Metallaufsätze
  • blank praktische Orthomechanik-App mit zahlreichen Videos
  • blank deutsche Anleitung und schneller deutscher Support
  • blank etwas preisintensiv

Alle Massagegun-Produkte im Überblick:

Hypervolt 2 Pro massagepistole schwarz
Hypervolt 2 Pro
Hypervolt 2 Massagepistole
Hypervolt 2
starker Motor
blank
Renpho Extend Gun
mit Verlängerung
Bob and Brad C2 Massagepistole
Bob And Brad C2
sehr handlich
blank
EKUPUZ Muskelpistole
blank
Renpho R3 Power
blank
Mebak 5
blank
Bob and Brad Q2 Mini
blank
Renpho Pro
blank
BURNNOVE 04 mit 99 Intensitäten
blank
Arboleaf Mini Muskelpistole
blank
Flow PRO
stärkstes Modell
blank
Addsfit Elite
blank
Fitleap Massage Gun Pro
blank
Renpho R5 Mini
blank
Addsfit Mini Pro
blank
Mebak 3 Faszienpistole
blank
Bob and Brad T2
blank
AERLANG Massage Gun
blank
ALDOM Massagepistole
blank
THERABEAT Mini
blank
Beurer MG 180
blank
Hypervolt Bluetooth Gun
starker Motor
blank
Flow MINI Gun
blank
THERABEAT (groß)
blank
Hypervolt Go
blank
GYMTASTIC GYMGUN fit 2.0
blank
Renpho R3 Mini
sehr handlich
blank
Orthogun 3.0
Testsieger 2023

Ob Jung oder Alt, Sportler oder Trainer – viele suchen nach einem leichten, kompakten und zuverlässigen Massagegerät. Mit der neuen Orthogun 3.0 Massagepistole möchte der namhafte Hersteller Orthomechanik nun an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen.

In unserem Vergleich war die Orthogun 2.0 Massagepistole lange der Vergleichssieger, ob sich das mit diesem Review ändert, erfahren Sie im folgenden Testbericht. Eines sei jedoch vorab gesagt: Die Orthogun 3.0 ist eine der besten Massagepistolen derzeit auf dem Markt, weil sie eine perfekte Mischung aus Gewicht, Leistung, Ausdauer und Zubehör inkl. App bietet.

Orthogun 3.0 Massagepistole Test – Was hat sich bei Design, Form & Haptik getan?

Auf dem ersten Blick wird klar, dass es beim Design der Orthogun 3.0 Massagepistole keine großen Sprünge gibt. Zurecht würden wir also mehr vom einem Upgrade des Vorgängers sprechen wollen. Dennoch stecken die wenigen Änderungen im Detail. Vor allem auf der Rückseite findet sich nun der abkürzte Brandname “OM”, was für Orthomechanik steht.

Orthogun 3.0 Massagepistole von allen Seite, neue Rückseite für besseren Griffigkeit
Die Orthogun 3.0 als Upgrade zum Vorgänger 2.0 zeigt sich im Test mit kleineren aber sinnvollen Änderungen. Wir finden nach wie vor ein leichtes und schmales Gehäuse mit runden und weichen Kanten vor, was definitiv ein Muss für ein Massagegerät ist. Rückseitig fällt direkt die Veruntiefung auf, welche aus haptischer Sicht für Verbesserung sorgt.

Interessant ist jedoch viel mehr die ründliche Einkerbung, welche wir so noch bei keinem Modell gesehen haben. Im Orthogun 3.0 Massagepistole Test zeigt sich schnell der Sinn dahinter: Die Massage Gun lässt sich besser halten, insbesondere wenn man den Griff weit oben anfasst. Damit wird unserer Meinung die Handhabung deutlich angenehmer neben dem optischen Feature.

Orthogun 3.0 Massagepistole im Vergleich mit der Orthogun 2.0
Hier sehen wir im direkten Vergleich die alte Orthogun 2.0 (links) sowie die neue Orthogun 3.0 (rechts). Während sich an der generellen Form nichts geändert hat, fällt die Rückseite deutlicher ins Auge. Wir bewerten die haptische Einkerbung als gute Weiterentwicklung, welche sich auch bei der Massage positiv bemerkbar machte.

Während die Maße des Gehäuses soweit identisch sind, finden wir jetzt eine Mischung aus Metall und gummierter Beschichtung vor. Gerade bei der Anwendung der Orthogun 3.0 merkt man eine Steigerung bei der Haptik, was nicht zuletzt dem Gesamteindruck zugute kommt. Der Handgriff ist mit ca. 4,5 cm weiterhin recht schlank, im Vergleich hierzu steht zum Beispiel die ALDOM Massagepistole mit einem unpraktisch dickeren Griff.

174,95 €
Versand aus Deutschland
Zum Angebot
Rabatt: gerade nicht
Rabattcode kopieren Icon-Fläche

Technische Daten

Im Inneren der neuen Orthogun 3.0 Massage gun gab es ebenfalls kleinere Korrekturen. Der Akku ist mit 3.350 mAh marginal kleiner geworden und die Schlagzahl hat sich von 3.400 auf 3.200 Schläge in der Minute reduziert. Jedoch zeigt sich im Praxistest, dass diese Änderungen im Grunde kaum spürbar sind und wenn zu einer längeren Akkulaufzeit führen. Die Verringerung der max. Schlagzahl ist zudem nachvollziehbar, vielen Anwendern waren die 3.400 Schläge/min ggf. zu intensiv.

Orthogun 3.0 Massagepistole Test - Bedienungsanleitung auf Deutsch
Wer sich über die genauen technischen Details informieren will, kann das mit der Bedienungsanleitung auf Deutsch und Englisch tun. Hier finden sich unter anderem Daten zu Akkuleistung, Drehmoment oder Watt-Leistung des Motors. Wie das Bedienfeld der Orthogun 3.0 aufgebaut ist, kann ebenso in Erfahrung gebracht werden (Bild, rechts).
im Angebot
Platz 1 im Test: Orthogun 3.0

  • Akkugröße: 3.350 mAh
  • Akkulaufzeit: 3 bis 6 Std. (abhängig vom Gang)
  • Leistung: bis 3.200 Schläge/min
  • Massagestufen: 5
  • Gewicht mit Aufsatz: nur 0,766 kg
  • Massagetiefe: 11 mm
  • Lautstärke ca. 49 dB im 1. Gang | 62 dB im 5. Gang
  • Abschaltautomatik nach 10 Minuten
  • Bedienung: über 2 Knöpfe (verbessert)
  • sehr kompakt, leicht & kräftig
  • inkl. Orthomechanik-App + Videos

Letzte Preis-Aktualisierung: 27.09.2023 | Bilder/Preise von: Amazon Product Advertising API

Nach wie vor findet sich ein starker 160 Watt Brushless-Motor, der auch bei höherem Anpressdruck seine Leistung jederzeit stabil hält. Hinsichtlich der Lautstärke gibt sich die neue Orthomechanik Massagepistole inkl. App nach wie vor leise. Hierzu mehr im Lautstärketest weiter unten. Die Massagetiefe reicht von einer lockeren Aufwärmung vor dem Sport bis zur Tiefenmassage.

Merkt man den kleineren Akku in der Orthogun 3.0?

Eines der wichtigsten Merkmale bei einem mobilen Massagegerät ist der Akku. Sollte dieser zu klein konzipiert worden sein, hat das großen Auswirkungen auf die Praxistauglichkeit. Mit satten 3.350 mAh Akkukapazität bietet die Massagepistole Orthogun 3.0 einen vergleichsweise sehr großen Akku.

Akkus der Konkurrenz bewegen sich im Durchschnitt bei 2.400 bis 2.500 mAh, wie es zum Beispiel bei der teureren Hypervolt Massagepistole aus den USA der Fall ist. Diese hielt in unserem Praxistest wesentlich kürzer durch und musste schneller ans Netz.

Orthogun 3.0 Massagepistole Test - Akkukabel einstecken auf der Unterseite
Der 3.350 mAh große Akku ist zwar 50 mAh kleiner geworden, die Akkulaufzeit ist nach unserer Orthogun 3.0 Erfahrung jedoch mit 3 bis 6 Stunden nach wie vor sehr gut. Da wir im Orthogun 3.0 Test überwiegend mit 4. und 5. Gang massierten, war der Akku nach ca. 3 Stunden leer. Mittels beiliegendem Netzkabel plus Netzteil haben wir für eine Aufladung ca. 3 1/2 Stunden gebraucht. Darüber hinaus ist der Akku festverbaut, sodass ein Wechsel ausgeschlossen ist. Unserer Meinung ist das auch gar nicht notwendig. Sollte tatsächlich der Akku defekt sein, greift die 2-jährige Garantie ab Kauf oder ggf. das 14-tägige Widerrufsrecht.

Während der 1-wöchigen Testphase konnten wir uns einen guten Eindruck vermitteln und keinerlei Einbußen feststellen. Den minimal kleineren Akku merkt man somit nicht. Gleichwohl ist die Akkulaufzeit auch immer vom gewählten Gang abhängig. Wenn man sich vorrangig im 5. Gang massiert, wird der Akku schneller leer sein.

Um den leeren Akku wieder aufzuladen, liegt ein entsprechendes Netzteil mit Status-LED im Orthogun 3.0 Lieferzubehör bei. Für eine vollständige Aufladung haben wir ca. 3 1/2 Stunden benötigt, was in Anbetracht der Akkugröße akzeptabel ist.

Vorstellung im Video

Orthogun 3.0 mit veränderter Bedienung – unsere Erfahrung

Sie werden von Verspannungen oder Verklebungen der Faszien geplagt, dann ist die Massage Gun nach unserer Orthogun 3.0 Erfahrung uneingeschränkt zu empfehlen. Auch für Sportler oder für Physiotherapeuten ist sie aufgrund ihrer Mischung aus leichten 765 Gramm Gewicht, starkem Motor, viel Ausdauer und reichlich Zubehör perfekt geeignet.

Ob Mann oder Frau, alt oder jung, kleine oder eher große Hände – die Profi Massage Gun von Orthomechanik liegt sehr gut in der Hand dank der gummierten Beschichtung. Auf Arbeit im Bürostuhl mal eben selbst die Nackenmuskulatur massieren? Gar kein Problem, es macht sogar richtig Spaß!

Orthogun 3.0 bedienen Tasten zwei Knöpfe für Gänge
Die Orthogun 3.0 Massage Gun lässt sich mit dem überarbeiteten Bedienfeld nun wesentlich besser bedienen. Zuvor gab es nur die Ein-Knopf-Steuerung, welche jedoch den Nachteil hatte, dass man nicht rückwärts schalten konnte. Das Ein- und Ausschalten geht über den oberen Knopf, dabei drückt man ca. 1 Sekunde jeweils – sehr einfach gelöst! Über ein grüne, gelbe und rote Akku-LED kann derweil der Akkustand grob abgelesen werden. Ein “rote” LED bedeutet dabei, dass der Akku zwischen 0 und 30 % hat und bald geladen werden muss.

Außerdem sind wir nach wie vor sehr froh darüber, dass man sich bei der Orthogun 3.0 gegen einen Touch-Display entscheidet. Diese sind unserer Erfahrung nach sehr kratzanfällig und bieten keinen entscheidenden Vorteil bei der Massage.

174,95 €
Versand aus Deutschland
Zum Angebot
Rabatt: gerade nicht
Rabattcode kopieren Icon-Fläche

Hier macht man es besser mit dem überarbeiteten Bedienfeld. Wo vorher noch ein Knopf bzw. Druckpunkt war, findet man bei der Orthogun 3.0 Massagepistole nun 2 physische Knöpfe. Diese Lösung begrüßen wir sehr, denn nun ist es praktischerweise möglich, direkt hoch und wieder runterzuschalten.

Hatte man beim Vorgängermodell den 3. Gang eingelegt und wollte in den 2. Gang, so musste man sich komplett durchwählen. Zum ein- und ausschalten der Muskelpistole drückt man jeweils für ca. 1 Sekunde den oberen Knopf.

Orthogun 3.0 Massagepistole Test - Massage am Arm mit Metallaufsatz
Zwar handelt es sich um keine Mini Massagepistole, dennoch zeigt sich im Orthogun 3.0 Test, wie einfach und leicht das Handling bei der Massage ist. Vor allem die Selbstmassage ohne Masseur und mobil an jedem Ort der Wahl. Motor und Massage-Aufsätze funktionieren sehr gut zusammen.

Über insgesamt 5 Intensitäten hinweg können sowohl leichte als auch härtere Massagen durchgeführt werden. So nutzt man den 4. oder 5. Gang zum Beispiel für eine Tiefenmassage, bei Verspannungen oder Muskelverhärtungen. Dabei wurden die Abstufungen gut gewählt, weil sie deutlich spürbar sind. Der Motor ist ausreichend stark und bewegt sich ohne Leistungseinbußen bei der Massage.

Die derzeitige Geschwindigkeitsstufe kann über die helle LED abgelesen werden. Die kleine grüne LED zeigt hingegen den Akkustand an. “Grün” bedeutet dabei, dass der Akku zwischen 70 und 100 % Ladung hat.

Unsere Erfahrung mit dem Massagezubehör

Wir beobachten nicht nur bei günstigen Massagepistolen, dass dem Massagezubehör oft wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei sind die kleinen Massageaufsätze genauso wichtig wie das Massagegerät selbst. Beim Kauf der Orthogun 3.0 Faszienpistole erhält man ein sehr umfassendes und hochwertiges Zubehör.

Somit befinden sich im Transportkoffer gut verstaut genau 7 Aufsätze. Wie beim Vorgänger auch schon gibt es zwei metallische Aufsätze, welche wir besonders lobenswert finden. Viele Hersteller beschränken sich hier auf Plastik, jedoch nicht Orthomechanik.

Welche 7 Aufsätze sind im Transportkoffer?
  • Kugelaufsatz für große Muskelgruppen
  • Gabelaufsatz für die Wirbelsäule vor allem
  • Kegelaufsatz zur punktgenauen Behandlung (Triggerpunkte)
  • Flachaufsatz zur allgemeinen Verwendung
  • Weichaufsatz für sensible Bereiche wie z. B. Nacken
  • 2 x Metallaufsätze für generelle Anwendung (auch mit Öl)
Orthogun 3.0 Massagepistole Test Orthomechanik - Lieferumfang
Im Transportkoffer befinden sich neben Netzteil, Massage Gun, Betriebsanleitung und Anleitung zur App-Installation 7 Massage Aufsätze. Hier ist ausnahmslos für jede Anwendung der passende Aufsatz dabei. Der weiche Aufsatz (Bild, ganz links) wurde zusätzlich entwickelt für sensible Bereiche wie dem Nacken. Die metallischen Aufsätze sind das klare Highlight und nur sehr selten bei Massagepistolen zu finden.

Unsere Orthogun 3.0 Erfahrung mit den Aufsätzen ist die gleiche wie beim 2.0 Modell. Metallische Aufsätze wirken allein deutlich hochwertiger und sie gleiten vor allem besser über die Haut oder Anziehsachen. Aufgrund der glatten Oberfläche können sie auch zusammen mit Massage-Öl verwendet werden. Auch bei der Reinigung haben Metallaufsätze ihren Vorteil.

Aufsatz defekt – einfache Nachbestellung im Shop möglich

Es passiert zwar sehr selten, aber wenn ein Massage-Aufsatz der Orthogun 3.0 kaputt sein sollte, kann dieser über den Orthomechanik-Shop nachbestellt werden. In der Regel halten die Hartplastik- und Metallaufsätze jedoch sehr gut.

Nach sehr langer Zeit und vielen Anwendungen ist es aber denkbar, dass ein Ersatz notwendig wird. Die Preise für Ersatzaufsätze liegen zum Zeitpunkt des Tests zwischen 14,99 € und 19,99 €. Sie können Orthomechanik-Aufsätze auch kaufen, wenn Sie eine andere Massagepistole besitzen. Denn in der Regel ist der Schaft ähnlich vom Durchmesser, das haben wir schon oft festgestellt.

Was taugt die App von Orthomechanik?

Nur sehr selten entschließen Hersteller dazu, eine eigene App zu entwickeln. Therabody, Hyperice und auch Orthomechanik haben sich jedoch dagegen entschieden und möchten ihren Kunden einen Mehrwert mittels eigener App bieten.

Die sog. “Orthomechanik”-App kann sowohl auf iOS- wie auch Android-Smartphones installiert werden. Wie man das macht, wird auf einem beiliegenden Zettel im Lieferzubehör erklärt oder Sie klicken hier für den Download.

Orthogun 2.0 Massagepistole App mit hilfreichen Videos
Auch beim Kauf der Orthogun 3.0 Massagepistole erhält man Zugriff auf die Orthomechanik-App, welche hilfreiche Anleitungsvideos bereithält. Das ist extrem kundenorientiert und sorgt auch dafür, das Fehler bei der Selbstmassage vermieden werden. Die App ist mit ein Grund dafür, warum die Orthogun 3.0 Testsieger im Vergleich ist.

Für wen ist diese App gedacht bzw. warum gibt es sie? Zwar kann die Orthogun 3.0 nicht via Bluetooth wie bei der Hypervolt Massagepistole gekoppelt werden, dennoch bietet sie viele Vorteile. Insbesondere sehr unerfahrene und unsichere Personen haben hier einen Helfer an ihrer Seite.

Interaktion - Muskelgruppe selbst auswählen

Über den Punkt “Muskelgruppen” können gezielt Körperstellen anvisiert werden, welche man massieren bzw. behandeln möchte. Wer jetzt nicht weiß, wie er das macht, bekommt Hilfe. Klickt man zum Beispiel die “Brustpartie” an, erhält man danach Videos mit Anleitungen von Physiotherapeuten bzw. Trainern zu genau dieser Muskelgruppe.

Orthogun 3.0 im Lautstärketest

Wer sich eine Massage Gun wie die OM 3.0 Massage Gun kaufen möchte, denkt natürlich auch an die Lautstärke. Nichts wäre störender, wenn das Gerät sehr laute Geräusche macht. Zugleich macht es einen äußerst unprofessionellen Eindruck und vermittelt wenig Kompetenz.

Aus diesem Grunde führten wir auch hier einen kurzen Lautstärketest durch, um zu sehen, ob es signifikante Änderungen gegenüber der Orthogun 2.0 gibt.

Orthogun 3.0 Massage Gun im Test - Lautstärke gemessen
Im kleinsten Gang haben wir rund 48 dB bei kurzer Entfernung gemessen, was sehr leise ist. Der Hersteller wirbt damit, dass die Orthogun 3.0 unter 50 dB kommt, was wir hiermit bestätigen.
Orthogun 3.0 Massagepistole im Lautstärke Test im 5. Gang
Auf vollen Touren im 5. Gang und bei 3.200 Schlägen in der Minute sind es rund 63 dB, was immer noch vergleichsweise leise ist. Es entspricht in etwa einem Fernseher bei Zimmerlautstärke.

Im Ergebnis müssen wir festhalten, dass sowohl im 1. als auch im 5. Gang die gleichen Werte zu messen wie beim Vorgänger. Kleinere Unterschiede kommen von der Distanz zum Messgerät, hier sind es ca. 10 cm.

Mit ungefähr 63 db auf höchster Intensität ist die Orthogun 2.0 im Test vergleichbar leise wie ein Fernseher in Zimmerlautstärke oder eine Nähmaschine. Das ist ein normaler Wert und deckt sich mit der Konkurrenz. Noch leiser ist zum Beispiel die THERABEAT Massagepistole.

Gewichtstest mit und ohne Aufsatz

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf ist das Gewicht. Während es kräftigen oder jüngeren Personen keine Probleme bereitet, haben ältere Menschen Schwierigkeiten mit schweren Massagegeräten. Daher gilt die Devise: je leichter die Massagepistole ist, desto besser.

Orthogun 3.0 Massagepistole Gewicht gemessen
Wenn eine Massage etwas länger geht, freut man sich, wenn die Massagepistole möglichst leicht in der Hand liegt. Mit rund 765 Gramm dürfte man hier keine Probleme mit dem Gewicht bekommen.

Bei der Orthogun 3.0 haben wir also genau nachgemessen. Mit Metallaufsatz lesen wir 766 Gramm von der Waage ab, womit sie genau so leicht ist wie das Vorgängermodell. Ohne Aufsatz im Schaft haben wir sogar nur 746 Gramm. Für eine mittelgroße Massagepistole ist das ein recht guter Wert, vor allem in Kombination mit einem so starken Motor sowie Akku.

Direkter Vergleich: Orthogun 3.0 vs 2.0

Das es sich bei der Orthogun 3.0 Massagepistole nur um ein Upgrade und keine Neuentwicklung handelt, ergibt sich schon aus der Bezeichnung. Aber was genau ist jetzt anders? In der folgenden Tabelle finden Sie die Unterschiede zur Orthogun 2.0.

Neu: Orthogun 3.0

Orthogun 2.0

Note: 1,2

Upgrade: bessere Haptik & Bedienung


Gehäuse: kompakt, klein und griffiger


160-Watt-Motor


max. 3.200 Schläge/min


Akku mit 3.350 mAh


Akkulaufzeit: ca. 3 bis 6 Std.


Gewicht beträgt ca. 766 g


Lautstärke 48 bis 62 dB


7 Massage-Aufsätze, 2 x Metall


Zwei-Knopf-Steuerung


inkl. Transportkoffer


inkl. App-Zugang


Preis: 179,95 EUR


Note: 1,3


bisheriger Testsieger


Gehäuse: klein & kompakt


160-Watt-Motor

max. 3.400 Schläge/min


Akku mit 3.400 mAh


Akkulaufzeit: ca. 3 bis 6 Std.


Gewicht beträgt ca. 765 g


Lautstärke liegt bei 47 bis 58 dB


7 Massage-Aufsätze, 2 x Metall


Ein-Knopf-Steuerung


inkl. Transportkoffer


inkl. App-Zugang

Preis: 149,95 EUR

Preisvergleich & Rabattcode erhalten

Wenn Sie die Preise für die Orthogun 3.0 vergleichen möchten, haben Sie nicht viel Auswahl. Denn die OM 3.0 Massagepistole können Sie sowohl im Orthomechanik Shop oder bei Amazon.de erwerben. Mit einem 10 € Rabattcode erhalten Sie die Massage Gun nochmals 10 € günstiger im Shop von Orthomechanik – ggf. auch im Amazon-Shop.

Rabattcode über Orthomechanik Rabattcode über Amazon.de
  1. hierzu melden Sie sich über diesen Link beim Newsletter an
  2. nach der Anmeldung erhalten Sie einen Rabattcode
  3. gehen Sie im Shop auf die Orthogun 3.0 bzw. OM-Gun 3.0 und legen Sie das Produkt in den Warenkorb
  4. nun können Sie zur Kasse gehen und den Rabattcode einlösen
  1. hierzu gehen Sie über diesen Link auf die Produktseite
  2. schauen Sie unterhalb des Preises nach “Coupon”
  3. klicken Sie auf das Kästchen, um den Rabattgutschein dauerhaft einzulösen.
  4. An der Kasse wird dieser Rabatt später automatisch abgezogen.

Höhere Rabatte gibt es derzeit ausdrücklich nicht, auch wenn viele Webseiten bis zu 30 Prozent und mehr Nachlass versprechen. Bei uns erhalten Sie stets das Maximum, was an Rabatt möglich ist.

Orthogun 3.0 Test – Unser Fazit

Nach unserem Orthogun 3.0 Test sind wir zu einem klaren Fazit gekommen. Das Upgrade ist ein würdiger Nachfolger und damit unsere neue Testsieger Massagepistole 2022. Mit der OM 3.0 von Orthomechanik bekommt man den perfekten Mix aus viel Leistung, starkem Akku, wenig Gewicht und umfangreichem Zubehör.

174,95 €
Versand aus Deutschland
Zum Angebot
Rabatt: gerade nicht
Rabattcode kopieren Icon-Fläche

So findet man die beiliegenden Metallaufsätze nur sehr selten, welche einen hohen praktischen Nutzen haben. Die überarbeitete Haptik kann sich sehen lassen. Während das Gehäuse nun fast zur Hälfte mit einer gummierten Beschichtung versehen ist, wurde auch die Bedienung sinnvoll überarbeitet. Wir können im Grunde keine Schwäche an der Orthogun 3.0 offenbaren, sodass wir sie jedem, ob Sportler oder Büroangestellte, empfehlen können.

Der Support wurde ebenfalls als ausgezeichnet bewertet. Anfragen und Anliegen werden sehr schnell und zielorientiert bearbeitet.

Wer schreibt hier?
blank
Grüß Dich, mein Name ist Michèl und ich schreibe unter anderem für diese Website Ratgeberartikel und führe Tests für bessere Kaufentscheidungen durch. Privat bin ich leidenschaftlicher Rennradfahrer und IT-Mensch. Danke für Deinen Besuch. : )

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein