Es gibt eine Vielzahl von A+++ Waschmaschinen auf dem Markt, die mit hoher Energieeffizienz beworben werden. In diesem Artikel werden einige der besten Eco-Waschmaschinen sowie aktuelle Angebote vorgestellt. Aber Achtung: Unter anderem wurden die höchsten Energieeffizienz-Klassen A+++, A++ und A+ im Jahre 2021 in eine einzige Klasse (Klasse A) zusammengefasst.


Gorenje WAM 74 SAP
Vorteile
- Beste Waschmaschine der Klasse A
- Verbrauch auf 100 Waschgänge: 44 kWh (ECO-Modus)
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- sehr gute Waschergebnisse
- 16 Programme einstellbar
Nachteile
- Baumwoll-Programm "bunt" dauert etwas länger
Technische Details:
- (BxHxT): 60×85×46,5 cm
- Wäsche bis 7 kg
- 16 Programme wählbar
- PowerWash in 59 min.
- mit Dampffunktion
- Motor mit weniger Vibration
- AquaStop integriert
- weitere Modelle bis 10 kg
- Lautstärke: 76 dB


Beko WML71465S
Vorteile
- Geringster Wasserverbrauch im Test
- Klasse A mit 44,4 kWh (ECO-Modus)
- nur 39 Liter Wasser pro Eco-Waschgang
Nachteile
- anfangs leichte Gerüche
Technische Details:
- (BxHxT): 60×84×64 cm
- Wäsche bis 7 kg
- Schleudern bis 1.400 U/min
- Startzeit vorwählen
- moderner Inverter-Motor
- praktische Nachlegefunktion
- Steuerung via Bluetooth (HomeWhiz-App)
- 15 Waschprogramme
- Schlauch inkl. Aquastop
- Lautstärke: 70 dB


Beko WMC91464ST1
Vorteile
- Sehr leise mit nur 52 dB - auch bei max. Schleudern
- Klasse A mit 49 kWh (ECO-Modus)
- praktische Pet-Protect-Funktion entfernt Tierhaare zuverlässig im Test
Nachteile
- Anzeige der Restlaufzeit manchmal etwas ungenau
Technische Details:
- (BxHxT): 60×84×64 cm
- Wäsche bis 9 kg
- 14 min. Kurzwaschprogramm
- mit Tierhaarentfernung
- mit Dampffunktion
- vibrationsarmer Motor
- Schleudern bis 1.400 U/min
- inkl. AquaStop
- inkl. Kindersicherung
- Programm gegen 24 Fleckentypen
- Lautstärke: 52 dB


Haier I-PRO SERIE 7
Vorteile
- Mit sehr geringer Bautiefe von nur 46 cm
- Klasse A mit 47,2 kWh (ECO-Modus)
- große 36 cm Einfüllöffnung
- intuitiver Touchscreen-Display
- sehr leise mit nur 69 dB
Nachteile
- App mit schlechter Leistung
Technische Details:
- (BxHxT): 59,5×85×46 cm
- Wäsche bis 8 kg
- Refresh-Dampfprogramm
- große XL-Waschtrommel
- mit Fleckenoptionen
- moderne Schontrommel
- mit Trommelbeleuchtung
- effizienter Motor
- Schlauch mit AquaStop
- weitere Modelle bis 10 kg


Miele WSD 123 WCS
Vorteile
- qualitativ sehr hochwertig verarbeitet
- Klasse A mit 47 kWh (ECO-Modus)
- mit praktischem CapDosing
- sehr angenheme Lautstärke mit nur 70 dB
- Wäsche bis zu 50 % knitterfreier
Nachteile
- wackelt teilweise stark beim Schleudern
Technische Details:
- (BxHxT): 59,6x85x63,6 cm
- Wäsche bis 8 kg
- Schleudern bis 1.400 U/min
- Miele-Schontrommel
- 47 Liter Wasserverbrauch pro Waschgang
- Touch-Display-Bedienung und Drehschalter
- mit CapDosing
- Lautstärke: 70 dB


Siemens WG44G2M40 iQ500
Vorteile
- Klasse A mit 48,4 kWh (ECO-Modus)
- im Test mit 72 dB gemessen
- Schleudergang recht leise
Nachteile
- Display könnte besser sein
- kurzes Stromkabel
- neigt dazu, schnell Rost anzusetzen
Technische Details:
- (BxHxT): 60x85x59 cm
- Wäsche bis 9 kg
- 16 Programme wählbar
- Schleudern bis zu 1.400 U/min
- LED-Touch-Display
- mit einer Softrommel
- AquaStop im Schlauch integriert
- Schnellprogramme super15 und super30
- mit Imprägnierfunktion
- Wassereffizienz-Sensoren
- Öffnung mit 32 cm
- mit Kindersicherung
- Gewicht: 72,3 kg


Samsung WW90T504AAW/S2
Vorteile
- inkl. gut funktionierender App-Anwendung
- Klasse A mit 49,4 kWh (ECO-Modus)
- bietet viele Waschprogramme und merkt sich Gewohnheiten
- moderate Lautstärke mit 72 dB
Nachteile
- häufig Rückstände in der Einspülkammer
- lauter Ton bei Waschprogramm-Einstellung
Technische Details:
- (BxHxT): 60×85×55 cm
- Wäsche bis 9 kg
- Schleudern bis 1.400 U/min
- sparsamer Inverter-Motor
- mit SmartThings-App
- Hygiene-Dampfprogramm
- Trommelreinigung entfernt 99 % der Bakterien
- intensive Fleckenreinigung


LG F6WV710P1
Vorteile
- praktische App-Anwendung dabei
- Klasse A mit 53 kWh (ECO-Modus)
- Für die Familie: fast bis zu 10,5 kg Wäsche
- moderate Lautstärke mit 73 dB
Nachteile
- Programmauswahl etwas schwierig wegen uneindeutiger LED
- Schleuderprogramm: laut und mit starken Vibration
Technische Details:
- (BxHxT): 60x85x56,5 cm
- Wäsche bis 10,5 kg
- 14 Programme wählbar
- Schnellwasch in 39 min.
- max. 1.560 U/min
- laufruhiger Motor
- doppeltes AquaStop-System


Bauknecht W Active 711 C
Vorteile
- Bedienbarkeit, Programmdauer und Waschergebnisse sind gut
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Energie-Klasse D mit 68,9 kWh (ECO-Modus)
- im Test mit 82 dB gemessen
Technische Details:
- (BxHxT): 59,5x85x54 cm
- Wäsche bis 7 kg
- max. 1.400 U/min
- 30 min. Kurzwaschprogramm
- moderner Inverter-Motor
- Stop-and-Add-Funktion
- Kindersicherung
- entfernt 100 Flecken bei 40 Grad
- Anti-Knitterfalten-Funktion
- Gewicht: 65,8 kg
Letzte Preis-Aktualisierung: 28.03.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API
Mit welchem Modell lässt sich nun am ehesten Strom sparen?
Wir haben im Rahmen unseres Vergleichs den Markt verglichen mit der Priorität der Sparsamkeit bei Strom und Wasser.
Dabei fanden wir zahlreiche günstige Modelle mit sehr niedrigem Energieverbrauch. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der besten vor.
- Die Gorenje WAM 74 SAP ist objektiv betrachtet die Waschmaschine mit dem geringsten Energieverbrauch. Sie verbraucht laut Produktdatenblatt bzw. EU-Energielabel pro Betriebszyklus im “Eco-Modus 40-60” nur 0,44 kWh. Der Abstand zur Konkurrenz ist jedoch sehr gering und in der Praxis wohlmöglich kaum spür- und messbar.
- Gefolgt von der Beko WML71465S, welche mit knapp 0,444 kWh nur minimal mehr verbraucht im Eco-Modus. Mit nur 39 Liter pro Eco-Waschgang ist sie jedoch die sparsamste Maschine beim Wasserverbrauch im Vergleich laut Datenblatt.
- Ebenso effizient und vor allem günstig in der Anschaffung ist die SHARP ES-NFB714CWA-DE Frontlader-Waschmaschine mit rund 0,48 kWh pro Eco-Waschgang.
- zum Waschmaschinen Stromkostenrechner
Unser Stromkostenrechner – Was kostet mich meine Waschmaschine?
Unser Stromkostenrechner ist ein nützliches Werkzeug, mit dem Sie schnell und einfach die Stromkosten für Ihre Waschmaschine berechnen können. Geben Sie hierfür den Energieverbrauch an, wie er auf dem Energielabel steht sowie einen aktuellen Strompreis pro kWh ein.
In der Folge werden die ungefähren Kosten pro Waschgang, monatliche Stromkosten und jährliche Stromkosten ermittelt.
- Wichtig zu wissen: Wird im EU-Energielabel z.B. 47 kWh angegeben, bezieht sich das auf 100 Waschdurchgänge. Um den Stromverbrauch auf einen Durchgang runterzubrechen, einfach durch 100 teilen, Ergebnis: 0,47 kWh.
❱ Waschmaschinen Stromkostenrechner
Berechnen Sie Ihre Waschmaschinen-Stromkosten auf Basis des Energieverbrauchs laut Energielabel-Aufkleber, des Strompreises je kWh und der Anzahl der Waschgänge pro Woche.
Welche Änderung gab es bei den EU-Energielabeln bzw. Energieeffizienzklassen?
Im Jahr 03/2021 gab es eine relativ einschneidene Aktualisierung der EU-Energielabels bzw. Energieeffizienzklassen, um die Verbraucher besser über die Energieeffizienz von Produkten zu informieren und die Klassifizierung an die technologischen Fortschritte anzupassen.
Die Änderungen betreffen insbesondere die Klassen A+++, A++ und A+ für Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernseher und Lampen. Aufgrund der verbesserten Energieeffizienz der modernen Geräte wurden die diese Klassen abgeschafft und durch eine neue Skala von A bis G ersetzt.
Die neuen Labels sollen für uns als Verbraucher leichter verständlich sein und sollen dabei helfen, den Energieverbrauch und damit auch die Stromkosten zu reduzieren. Allerdings gibt es auch Kritik an den neuen Labels, da die höchste Klasse A für viele Geräte nun deutlich schwerer zu erreichen ist als zuvor und die Unterschiede zwischen den einzelnen Klassen weniger deutlich erkennbar sind.
Wenn Sie eine Eco-Waschmaschine suchen, sollten Sie also die Klasse A bevorzugt betrachten. Wie ich gesehen habe, ist aber gerade bei Toplader Waschmaschinen die Auswahl jedoch sehr begrenzt. Und: die meisten Modelle gehören hier der Klasse B oder C an. Die große Auswahl gibt es also nicht immer.
Ist die Verbrauchsangabe der Hersteller überhaupt praxisrelevant?
Sagen wir mal so: Die Energieffizienzlabel stellen eine gute Orientierung dar, um die Masse an Waschmaschinen überhaupt einordnen zu können. Wer vor dem Kauf steht, sucht sich gezwungenermaßen eine Entscheidungshilfe. Denn ein Blick in die Waschmaschinen zu werfen, ist in aller Regel nicht umsetzbar. Genauso wenig wie ein ausgiebiger Test. Hier hilft jedoch z.B. ein Blick auf Testseiten wie der der Stiftung Warentest, welche regelmäßig vergleicht.
In diesem Sinne ist es meiner Meinung nach eine schnelle Möglichkeit, sich zügig auf die objektiv sparsamen Maschinen zu fokussieren. Das Problem: In der detaillierten Darstellung der Labels ist immer die Rede von “Eco-Waschprogramm bei 40-60°”. Nicht jeder wäscht seine Klamotten nur bei diesem Programm. Dazu kommt noch die Menge an Wäsche, die einen Einfluss auf die Waschdauer und damit wieder auf den Stromverbrauch hat.
Letztlich hängt der tatsächliche Stromverbrauch vom eigenen Waschverhalten hat. Wer die Waschmaschine seltener nutzt, kann im Grunde auch mit einer Klasse-B-Waschmaschine sparen gegenüber einem großen Haushalt mit höchstem Effizienz-Modell. Wie viel Geld am Ende des Monats in der Tasche bleibt, kann also nicht allein die Waschmaschine bestimmen. Resultat: Somit ist im ersten Augenblick “sparsamer” nicht automatisch gleich besser.
Mit diesen Angeboten können Sie ein Schnäppchen machen
Wer auf der Suche nach einer neuen, sparsamen Waschmaschine ist, kann oft von den zahlreichen Modellen auf dem Markt überwältigt werden. Eine Möglichkeit, Geld zu sparen, sind nach wie vor gute Angebote, welche man vor allem im Online-Bereich findet.
Angebote mit 7 kg Waschtrommel
Eine 7 kg Eco-Waschmaschine ist in der Regel für Singles oder Paare geeignet, die nicht so viele Kleidungsstücke und Wäsche auf einmal waschen müssen. Die meisten Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von 7 kg haben eine Standardgröße und sind in der Regel energieeffizient, leise und einfach zu bedienen.
Letzte Preis-Aktualisierung: 27.03.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API
Angebote mit 8 kg Waschtrommel
8 kg Waschmaschinen sind in der Regel für größere Haushalte mit 3-4 Personen geeignet. Diese Waschmaschinen haben eine größere Trommelkapazität als 7 kg Modelle, was bedeutet, dass sie mehr Wäsche aufnehmen können. Dies ist besonders nützlich für Familien, die größere Wäschemengen oder größere Gegenstände wie Bettwäsche und Decken waschen müssen.
Letzte Preis-Aktualisierung: 28.03.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API
Angebote mit 9 kg Waschtrommel
Eine 9 kg Waschmaschine ist in der Regel für größere Familien oder Haushalte geeignet, die viel Wäsche waschen müssen. Es kann auch für Personen geeignet sein, die große Gegenstände wie Bettwäsche, Vorhänge oder Decken waschen möchten. Für diese Haushalte ist die Verbrauchsangabe auf den Energieaufklebern noch relevanter, da das Einsparpotential durch die Häufigkeit des Waschens größer sein kann.
Letzte Preis-Aktualisierung: 28.03.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API
Welche Nachteile bringt die Änderung des EU-Energieeffizienzlabels für Hersteller mit sich?
Die Änderung des EU-Energieeffizienzlabels bringt für die Hersteller einige Nachteile mit sich, leider. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die Einstufung der Geräte in den höheren Energieeffizienzklassen A bis G nun schwieriger geworden ist. Vor der Änderung konnten viele Geräte in die höchsten Klassen A++, A+++ eingestuft werden, was den Eindruck einer besseren Effizienz vermittelte. Mit der neuen Klasseneinteilung müssen die Hersteller nun beweisen, dass ihre Geräte wirklich energieeffizient sind.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Hersteller möglicherweise gezwungen sind, ihre Produkte zu überarbeiten, um die neuen Standards einzuhalten. Dies kann mit Kosten und zusätzlichen Herausforderungen verbunden sein, da die Geräte ggf. neu gestaltet oder verbessert werden müssen, um die neuen Effizienzanforderungen zu erfüllen.
Zusätzlich müssen die Hersteller sicherstellen, dass ihre Produkte weiterhin den Erwartungen der Verbraucher entsprechen und deren Bedürfnisse erfüllen. Die Änderungen des Energieeffizienzlabels könnten dazu führen, dass sich Verbraucher eher für Geräte mit höheren Effizienzklassen entscheiden, was die Nachfrage nach weniger effizienten Modellen reduzieren könnte.

Gut zu wissen: Insgesamt bedeutet die Änderung des EU-Energieeffizienzlabels für Hersteller zusätzliche Kosten und Herausforderungen, um die neuen Standards einzuhalten und möglicherweise eine Veränderung der Verbraucherpräferenzen, was Auswirkungen auf die Nachfrage haben könnte.
Woran sollten man sich beim Kauf nun orientieren?
Beim Kauf einer Waschmaschine gibt es einige wichtige Faktoren, auf die man achten sollte:
- Kapazität: Wählen Sie eine Maschine mit ausreichender Kapazität für Ihre Bedürfnisse. Größere Familien benötigen in der Regel eine größere Maschine.
- Energieeffizienz: Auf langfristige Sicht kann Ihnen eine energieeffiziente Waschmaschine viel Geld ersparen. Achten Sie auf das Energielabel, das Ihnen Auskunft über den Energieverbrauch gibt. Modelle mit der höchsten Energieeffizienzklasse A sind oft teurer, aber können sich auf lange Sicht lohnen. Gerade große Familien bzw. Haushalte profitieren hier.
- Schleuderzahl: Eine höhere Schleuderzahl bedeutet, dass die Wäsche besser getrocknet wird und somit weniger Zeit zum Trocknen benötigt. Wenn Sie einen Trockner verwenden, kann eine höhere Schleuderzahl auch die Trocknungszeit verkürzen.
- Programme: Überlegen Sie, welche Programme für Sie wichtig sind. Möchten Sie beispielsweise empfindliche Kleidungsstücke waschen, benötigen Sie möglicherweise ein spezielles Programm dafür.
- Lautstärke: Wenn Sie die Waschmaschine in der Nähe von Wohn- oder Schlafbereichen aufstellen möchten, ist es wichtig, auf die Lautstärke zu achten. Moderne Maschinen sind oft leiser als ältere Modelle, aber es lohnt sich, auf die Dezibelangabe zu achten.
- Preis: Wie viel Sie ausgeben möchten, hängt von Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen ab. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ein höherer Preis oft auch eine bessere Qualität und Langlebigkeit bedeutet.
- Kundenservice und Garantie: Überprüfen Sie die Garantiebedingungen und den Kundenservice des Herstellers. Eine lange Garantiezeit und ein guter Kundenservice können Ihnen im Falle eines Defekts viel Ärger ersparen.