StartHaushaltsgeräteLuftreiniger Test & Vergleich 2023 - Pollen, Staub, Viren & Co. beseitigen

Luftreiniger Test & Vergleich 2023 – Pollen, Staub, Viren & Co. beseitigen

Die Luft in den eigenen vier Wänden ist in der heutigen Zeit vielen Belastungsproben ausgesetzt. Der Wunsch nach sauberer Luft ist groß, um Zigarettenqualm, Pollen, Allergene, Staub und Gerüche aus der Küche und von Haustieren erfolgreich zu vertreiben. Aber auch in Zeiten von Corona kommt sauberer Luft eine ganz besondere Bedeutung zu.

In unserem Luftreiniger Test werden fünf Luftreinigungsgeräte im Detail vorgestellt. Das folgende Vergleichs-Ranking umfasst noch mehr Modelle inkl. Preise für eine bessere Marktübersicht.

Produktfilter
Preis
Bewertung
Kundenbewertung
Eigenschaften
Reinigung/Std.
Raumgröße
Filterzahl
Lüfterstufen
HEPA-Filter
Aktivkohlefilter
für Allergiker
gegen Viren
mit App
Timer
max. Lautstärke
Verbrauch
Hersteller
Produktfilter
96/100
Platz 1
blank
Philips Luftreiniger AC2889/10
(4.6) 4757 Bewertungen
Stiftung-Warentest-Sieger 03/2020 (2,4)
effektiv bei: Staub, Pollen, Viren, Rauch etc.
3-fach-Filter mit Aktivkohle und HEPA-H13
hohe Reinigungsleistung (CADR)
Reinigung/Std.
bis 333 m³
Raumgröße
bis 79 m²
Filterzahl
3 Stück
219,00 €
297,00 €
299,99 €
274,99 €
Mehr Informationen
95/100
Platz 2
blank
Xiaomi Mi Smart Air Purifier 3H
(4.5) 3211 Bewertungen
filtert Aerosole, Viren & Formaldehyd zuverlässig
Ersatzfilter sind recht günstig
im Auto-Modus geringes Geräuschniveau
*Pro-Modell ist Stiftung Warentest Sieger in 01/2022
Reinigung/Std.
bis 380 m³
Raumgröße
bis 80 m²
Filterzahl
3 Stück
254,94 €
159,90 €
199,00 €
269,95 €
Mehr Informationen
92/100
Platz 3
blank
Proscenic A9
(4.4) 480 Bewertungen
vierstufige Filtration inkl. HEPA-H13-Filter
Effizienz von 99,7 % für Partikel bis 0,3 μm
inkl. Filterwechsel-Erinnerung
ggf. leichter Geruch von Plastik
Reinigung/Std.
bis 460 m³
Raumgröße
bis 90 m²
Filterzahl
4 Stück
149,93 €
149,99 €
Mehr Informationen
92/100
Platz 4
blank
Aiibot A500 Luftreiniger
(4.4) 486 Bewertungen
sehr hohe Reinigungslesitung (CADR)
4-fach Filtersystem
nur 20 dB im Schlafmodus
ggf. weniger zuverlässig nach längerer Laufzeit
Reinigung/Std.
bis 450 m³
Raumgröße
bis 120 m²
Filterzahl
4 Stück
192,09 €
229,99 €
199,99 €
Mehr Informationen
92/100
Platz 5
blank
ACEKOOL Wlan Luftreiniger
(4.3) 158 Bewertungen
mit 500 m³/Std. sehr hoher Luftdurchsatz
via Alexa oder App aus der Ferne steuerbar
Echtzeit-Anzeige der Luftqualität
empfohlener Filterwechsel alle 6-8 Monate
ggf. zu schneller Wechsel in höhere Stufen
Reinigung/Std.
bis 500 m³
Raumgröße
bis 150 m²
Filterzahl
3 Stück
90/100
Platz 6
blank
Soehnle Airfresh Clean Connect 500
(4.4) 540 Bewertungen
4-stufiges Filtersystem mit ECARF-Siegel
filtert 99,5 % aller Allergene, Schafstoffe ab 0,3 µm
entfernt nachgewiesen 99,9 % aller Viren
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
ggf. störende Bestätigungstöne bei Einstellungen
Reinigung/Std.
bis 340 m³
Raumgröße
bis 78 m²
Filterzahl
4 Stück
89,99 €
139,99 €
229,96 €
Mehr Informationen
90/100
Platz 7
blank
Philips Series 3000i
(4.6) 535 Bewertungen
über Philips Clean Home+ App steuern
säubert 20 m² in unter 6 min
mit Auto-, Turbo- und Schlafmodus
perfekt bei schwerer Pollenallergie
Reinigung/Std.
bis 401 m³
Raumgröße
bis 130 m²
Filterzahl
3 Stück
399,00 €
482,91 €
420,00 €
Mehr Informationen
91/100
Platz 8
blank
COWAY AIRMEGA Jet
(4.5) 129 Bewertungen
Testsieger 2020 bei Testfacta (Schweden)
ECARF-zertifiziert für Allergiker
filtert Partikel bis 0,001 Mikrometer
keine App & Sprachsteuerung
Reinigung/Std.
bis 402 m³
Raumgröße
bis 104 m²
Filterzahl
3 Stück
90/100
Platz 9
blank
Pro Breeze 5-in-1
(4.3) 186 Bewertungen
hoher Luftdurchsatz von 460 m³/Std.
3-in-1-Filter sowie UV-C-Licht & Ionisator
sehr leise auf Stufe 1 (Nachtmodus)
keine App- und Sprachsteuerung
Reinigung/Std.
bis 460 m³
Raumgröße
bis 135 m²
Filterzahl
3 Stück
89/100
Platz 10
blank
LEVOIT Core 300S
(4.5) 20829 Bewertungen
Filter entfernt 99,97 % der Schadstoffe, Staub, etc.
sehr niedriger Energieverbrauch
24 Timerstufen
ECARF-zertifiziert (für Allergiker geeignet)
Reinigung/Std.
bis 195 m³
Raumgröße
bis 41 m²
Filterzahl
4 Stück
149,99 €
149,99 €
Mehr Informationen

Die besten Luftreiniger im Test

Der Markt wird auch für Luftsäuberungsgeräte stetig größer. Die Übersicht nimmt als zunehmend ab und profunde Tests gibt es nicht viele. Doch in der großen Vielfalt gibt es einige Modelle, die doch versprechen, möglichst viel auf einmal zu können. Im Folgenden finden Sie 5 Top-Luftreiniger inklusive Vergleich.

Vorab: Das beste Modell kommt aus dem Hause von Philips. Bereits die Stiftung Warentest bestätigte dies in 2020 mit einem allgemeinen sowie einem Corona-Nachtest. Hier war selbst die Reinigungsleistung bei Corona-Viren durch das Filtern von Aerosolen am besten. Unser Vergleichssieger kommt ebenfalls von Philips, welcher jedoch deutlich weniger kostet, weil die App-Funktion fehlt.

Philips AC2887/10

Angebot
Philips Series 2000 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und Allergene* in Räumen mit bis zu 79 m², 3 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2887/10)
  • Gesunde Luft: Luftreiniger bis 79 m² mit 3 Geschw.-Stufen und Sleep-Modus – Dreilagiger Filter mit NanoProtect HEPA entfernt 99,97 % der Partikel bis 0,003 µm...
  • Sensoren erfassen Luftqualität: Der Luftreiniger zeigt die Luftqualität in Echtzeit an – Automatikmodus wählt die optimale Einstellung – reinigt die Luft in...
  • Ultraleiser Sleep-Modus: Idealer Luftreiniger fürs Schlafzimmer, mit Dimmfunktion und nachts nahezu lautlos – verbessert die Luftqualität und versorgt die ganze...

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Für Wohnungen und Räume mit normaler Größe überzeugt der Luftfilter Philips AC2887/10 mit einer effizienten Leistung bei hoher Luftumwälzrate. Aus der Luft werden Gerüche, Bakterien, Allergene und ultra-feine Staubpartikel herausgefiltert.

Nach Angaben des Herstellers entfernt dieses Gerät bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aerosole, wodurch dieser Luftreiniger einen zusätzlichen, vorbeugenden Corona Schutz neben dem Lüften im Raum bietet. Dies wurde auch in einem Corona-Test der Stiftung Warentest bestätigt. Hier war der Philips AC2889/10 (gleiches Modell nur mit App-Funktion) am besten.

Philips Series 2000 Luftreiniger Test

Ausgestattet ist der Philips Luftreiniger mit einem starken Nano Protect Filter, die Filterleistung kann dadurch auf 344 Kubikmeter pro Stunde erhöht werden. Eine App-Steuerung gibt es bei dieser Version nicht, dank hochwertigem Sensor kann dennoch die aktuelle Luftqualität mithilfe einer numerischen Anzeige sowie per Farbsignal in Echtzeit abgelesen werden.

FAQ – Häufige Fragen

Der Luftreiniger filtert zuverlässig Staub, Feinstaub, Rauch, Pollen, Allergene, Schimmelsporen, ultrafeine Partikel bis 0,02 µm, unangenehme Gerüche und sogar Corona-Viren sowie Bakterien aus der Luft.
Ja, dem Luftreiniger wurde ein ECARF-Siegel verliehen. Das bedeutet, dass er von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung als besonders allergikerfreundlich bewertet wurde.
Laut Hersteller-App sollte der Aktivkohle-Filter nach 2.400 Stunden sowie der verbaute HEPA-Filter nach 4.800 Stunden gewechselt werden. Wichtig ist auch, dass die Filter regelmäßig gereinigt werden, um die Leistung aufrecht zu erhalten.
Nein, das Staubwischen kann durch einen Luftreiniger nicht ersetzt werden. Dennoch entsteht wesentlich weniger Feinstaub-Belastung, welcher sich auf den Möbeln niederschlägt, sodass in der Folge weniger Staub anfällt.
Der verbaute Filter entspricht der HEPA-Klasse H13 (99,95 %).

Wie viele Modi hat der Philips AC2887/10?

Es stehen drei Modi zur Verfügung, dabei handelt es sich um einen besonders leistungsstarken Modus für Viren und Bakterien, einen Allergie-Modus und einen automatischen Modus. Das Gerät erinnert durch einen Alarmton. wann der Filter ausgewechselt werden muss. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Drehregler. Zu den Vorteilen zählen der minimale Stromverbrauch, die günstigen Preise für den Nachkauf der Filter und die erfreulich geringe Betriebslautstärke.

AEG AX91-604DG

AEG AX91-604DG Luftreiniger / beseitigt 99,9% luftgetragener Bakterien / nur 17 dB(A) / Automatik-Modus / Luftqualitätsanzeige / leistungsstarke Filter / App-Steuerung / bis 129 m² / dunkelgrau
  • Filtration: Leistungsstarker Filter entfernt 99,9 Prozent aller luftgetragenen Bakterien - effiziente Zurückhaltung mikroskopisch kleiner Luftschadstoffe, sowie...
  • Erreicht alle Ecken: Extrem leise mit nur 17 dB(A) -Erzeugung einer starken Spiralbewegung der Innenluft - effiziente Zirkulation - bis zu 3x schnellere Reinigung...
  • Volle Kontrolle: Kontinuierliches Messen der Luftqualität in Wohnräumen - automatische Anpassung der Luftreinigungsrate - Anzeige der aktuellen Luftqualität über...

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Der Luftreiniger AX91-604DG von AEG ist speziell für Allergiker konzipiert. Ausgestattet ist das Gerät mit einem 5-stufigen Filter-System, wobei die Zusammenstellung der Filter je nach Jahreszeit oder persönlichen Bedürfnissen variiert werden kann. Die Filter haben eine Memory Funktion, hier wird der jeweilige Verbrauchs-Status gespeichert und kann zum geeigneten Zeitpunkt wieder abgerufen werden.

Nach Angaben des Herstellers werden mit diesem Gerät bis zu 99,9 Prozent der Bakterien in der Luft herausgefiltert. Geeignet ist der Luftreiniger für Räume bis zu einer Größe von 129 Quadratmeter, mit nur 17 Dezibel ist das Luftreinigungsgerät von AEG extrem leise. Diese Eigenschaft schätzen die meisten Kunden genauso wie die aus ihrer Sicht hochwertige Verarbeitung und sehr gute Leistungseffizienz.

FAQ – Häufige Fragen

Nach den Herstellerangaben beträgt die Zeitspanne 1 Jahr.
Sehr wenig. Je nach eingestellter Stufe sind es zwischen 4 und 36 Watt.
Am besten reinigt der Luftreiniger (generell), wenn diese verschlossen sind. Denn das max. Raumvolumen ist begrenzt.

Per hochwertigem Sensor-System behält dieses Modell die aktuell vorherrschende Luftqualität selbst im Blick und ist in der Lage, das Leistungsvermögen entsprechend anzupassen. Einstellungen können auch über eine App am eigenen Smartphone vorgenommen werden, die App ist für iOS wie auch für Android kompatibel.

Xiaomi Mi Air Purifier 2S

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Dank eines 4-Kanal-Umwälzsystems ist der Luftreiniger Air Purifier 2S von Xiaomi in der Lage, trotz kompakter Größe eine hohe Reinigungsleistung von 310 Kubikmetern pro Stunde zu erbringen. Dazu pumpt das Gerät die gereinigte Luft auch in alle Ecken des jeweiligen Raums. Die effektive Abdeckung gibt der Hersteller für einen Bereich von 28 bis 48 Quadratmeter Raumgröße an.

Als besonders praktisch erweist sich die verfügbare App. Mit deren Hilfe kann der Luftreiniger auch mit dem eigenen Smartphone gesteuert werden. Über Xiaomi Home Skill ist sogar eine Verbindung zu Alexa Lautsprechern möglich, um den Luftreiniger über Sprachbefehle zu steuern. Nach Angaben des Herstellers befreit das Gerät die Zimmerluft von Hausstaub, von Pollen, von Zigarettenqualm, Feinstaub und weiteren allergenen Stoffen.

Ausgestattet ist der Xiaomi Luftreiniger mit einem Filteralarm, der darauf hinweist, wann der Filter gewechselt werden muss. Am Display können Luftqualität, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit abgelesen werden. Kunden schätzen die geringe Lautstärke, im Betrieb ist das Gerät ihrer Meinung nach kaum hörbar, im Nachtmodus überhaupt nicht. Aus Kundensicht ist der Luftreiniger hochwertig gebaut und verarbeitet.

Aiibot Luftreiniger

Aiibot Luftreiniger H13 Hepa Filter, Smart Fernsteuerung Luftfilter gegen 99,97% Schimmel Allergie Gerüche Staub Pollen, Air Purifier Für Allergiker und Raucherzimmer, CADR 450m³/h
  • 【Design für große Räume】4 Stufen Filtration (Vorfilter, Luftreiniger Hepa Aktivkohlefilter und Kältekatalysator) kann effektiv Tierhaare, Staub, Rauch,...
  • 【Anzeige der Luftqualität in Echtzeit】Integriertem LED Farbringen(Grün, Blau, Gelb oder Rot) und numerische Anzeige von Informationen zu PM2.5, damit Sie die...
  • 【WIFI-App-Steuerung und LED-Touchscreen】Mit der Smart Life App können Sie Ihre Raumluftqualität zu Hause verfolgen, überwachen und kontrollieren, um die...

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Der Luftreiniger von Aiibot ist mit einem höchst effektiven 4-in-1-Filtersystem mit HEPA-Filter, Vor- und Aktivkohlefilter sowie Kältekatalysator ausgestattet. Nach Angaben des Herstellers werden hier bis zu 99,79 Prozent der in der Raumluft vorhandenen Allergene und Schadstoffe herausgefiltert. Der integrierte Ionen Generator stellt zusätzlich negative Ionen zur Verfügung, um die restlichen Partikel neutralisieren zu können.

Geeignet ist das Gerät für Räume bis zu einer Größe von 120 Quadratmeter. Hier beträgt die Filterleistung bis zu 450 Kubikmeter pro Stunde. LED Farbringe und eine numerischer Anzeige geben Auskunft über die Luftqualität in Echtzeit. Die Timer Funktion ermöglicht eine Einstellung von 1 bis 24 Stunden. Mithilfe der Smart Life App kann die Raumluftqualität einerseits über das Smartphone überwacht werden, andererseits lässt sich der Luftreiniger von hier aus auch steuern.

Wählbar sind an diesem Gerät zwei Modi und vier Geschwindigkeiten. Im Automodus passt der Aiibot Luftreiniger die Windgeschwindigkeit automatisch an die Qualität der Luft an, dadurch kann die Luft von der Zeit her schneller gereinigt werden. Eine Kontrolllampe zeigt den Ablauf der Filterlebensdauer an, der Filter muss dann ausgetauscht werden.

Rowenta Intense Pure Air Connect XL

Angebot
Rowenta PU6080 Intense Pure Air Connect Luftreiniger | steuerbar über App | Auto-Modus | Timer-Funktion | Smart Control | 4 Filterstufen | NanoCaptur-Technologie | Weiß/Grau X-Large
  • Steuerbar über die Pure Air App: Ständige Anzeige der Innen- und Außenluftqualität, sowie Kontrolle der Geschwindigkeit, Auto-Modus und Timer-Funktionen immer...
  • Smart Control: Luftqualität wird erkannt und die Reinigungsleistung automatisch angepasst, einschließlich Auto-Day and Auto-Night-Modi
  • Filtert bis zu 99,9% der in der Luft befindlichen Partikel in der Größe von Viren

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Der Luftreiniger Intense Pure Air Connect PU6080 von Rowenta besitzt ein 4-Stufen-Filtersystem, dazu gehören der Vorfilter gegen Haare und Staub, der Aktivkohlefilter gegen Rauch und unangenehme Gerüche, der Allergy+-Filter gegen Feinstaubpartikel, Pollen und Viren sowie der NanoCaptur+-Filter. Der Vorfilter kann gewaschen und danach wieder eingesetzt werden.

Das Modell Intense Pure Air Connect PU6080 von Rowenta filtert nach Angaben des Herstellers bis zu 100 Prozent der in der Raumluft befindlichen Allergene und freischwebenden Partikel heraus. Mit nur 22 Dezibel im Silent-Modus ist das Gerät extrem leise. Die Smart Technologie des Luftreinigers bestimmt automatisch die Qualität der Luft und passt die Geschwindigkeit danach an. Mit den Modi Auto-Day und Auto-Night werden dabei auch die Tageszeiten beachtet.

Weitere sinnvolle Funktionen für einen optimalen Bedienkomfort sind neben der Kindersicherung das 3D Pure Air-Gitter für einen harmonischen Luftstrom, der moderne Touchscreen mit 8-Stunden-Timer und verzögerter Start-Funktion sowie der Anzeige zum Wechseln der Filter. Dank einer App kann die Luftqualität auch auf dem Smartphone überwacht werden.

Luftreinigung – Ratgeber

In der aktuellen Corona-Situation sind klug durchdachte Hygienekonzepte wichtiger denn je. Dabei spielen die FFP2 Schutzmaske, die Desinfektionssäule und auch der Luftreiniger eine große Rolle. Die mobile Desinfektionssäule fungiert als berührungsloser Desinfektionsmittelspender und kann überall aufgestellt werden.

Luftreiniger sind wiederum Geräte, welche die Raumluft von Staub, Gerüchen, Allergenen, Bakterien und anderen Schadstoffen befreien. Der folgende Ratgeber zeigt, wie effektiv diese Geräte sind und wie sie in Zeiten von Corona helfen können. Darüber hinaus informiert der Ratgeber worauf es beim Kauf eines solchen Gerätes ankommt.

Wie sinnvoll sind Luftreiniger?

Luftreiniger befreien die Luft in Innenräumen unter anderem von unangenehmen Gerüchen, von Zigarettenqualm, von Pollen und Allergenen. Die Geräte sind besonders sinnvoll für Allergiker, aber auch für Menschen, die unter schlechter Raumluft durch Haustiere und einer offene Küche, durch Feinstaubbelastung in Stadtwohnungen und durch Schadstoffbelastung aufgrund von einem Umbau oder einer Renovierung leiden. Luftreiniger können auch zur Vorbeugung von Corona in Büros und anderen Räumen helfen, wo sich Personen aus mehreren Haushalten über einen längeren Zeitraum aufhalten.

Auf welche Weise funktioniert ein Luftreiniger?

aiibot luftreinigung aufbau filter
Aiibot Luftreiniger A500

Luftreiniger sind in der Regel mit mehreren Filtern ausgestattet, die Schadstoffe aus dem Raum herausfiltern und auf diese Weise die Luftqualität spürbar erhöhen. Dabei wird die Luft durch den Luftreiniger angesaugt, der Vorfilter nimmt zunächst die größeren Partikel auf.

Dann sind die feinmaschigen Filter an der Reihe um auch kleinere Partikel und Pollen der Luft zu entziehen. Schließlich kümmert sich der Aktivkohlefilter um Gerüche und andere gasförmigen Verbindungen.

Unterschied zwischen Luftreiniger und Luftwäscher

Luftreiniger Luftwäscher
  • reinigt die Luft mittels eines HEPA-/Aktivkohle-Filters und führt diese anschließend wieder dem Raum zu
  •  vermindert Staub, Allergene, Bakterien, Viren, Rauchpartikel, Schimmelsporen, Pollen, flüchtige organische Verbindungen
  • Im System befinden sich mehrere hintereinander angeordnete zumeist aus Glasfaser bestehende Filter (HEPA), durch welche der Luftstrom geleitet wird
  • effizienter bei der Luftreinigung
  • Ziel ist es, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und gleichzeitig auch Schadstoffe wie Staub und größere Partikel etc. zu entfernen
  • Luft und damit Partikel und Gase werden mittels Wasser im Inneren des Reinigers gewaschen
  • nicht so effiziert bei der Luftreinigung
  • befeuchtet die Luft zusätzlich

Helfen Luftreiniger gegen Corona?

Inzwischen belegen verschiedenen Studien unter anderem auch von Stiftung Warentest, dass Luftreiniger durchaus die Konzentration von Aerosolen im Raum niedrig halten und einen Großteil der Corona Viren aus der Luft herausfiltern können. Die komplette Entfernung mit handelsüblichen Luftreinigern wird allerdings als unrealistisch eingeschätzt, ein Restrisiko bleibt. Hinzu kommt dass es von Modell zu Modell Unterschiede in der Effizienz der Filterleistung gibt, nicht alle den gleichen Reinigungserfolg erbringen.

Stiftung Warentest – der Corona-Test

Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie in 2021 nahm die Stiftung Warentest ihre 3 Testsieger von Philips, Sohnle und Rowenta ein weiteres Mal unter die Lupe. Im Corona-Nachtest 12/2020 ging es darum: Wie gut können die Luftreiniger Aerosole aus der Luft filtern?

Testmodelle:

Filtern ersetzt das Lüften?

Anlass dafür ist die Erkenntnis, dass sich viele Menschen in geschlossenen Räumen anstecken. Luftreiniger sind also ein probates Mittel, um die Virenlast in Gebäuden zu reduzieren. Denn allein Lüften ist nicht immer von Vorteil. Gerade in der Winterzeit bei Minusgraden kann in Schulen so nicht lange gearbeitet werden. Aber geraden in Schulen reicht die Luftumwälzung der kleinen Luftsäuberer nicht aus. In kleineren Büroräumen hingegen schon. Filtern kann also durchaus das Lüften ersetzen, um schädliche Viren zu reduzieren.

Filterleistung vom Alter abhängig

Die Prüfer stellten fest, dass die Filterleistung anhand der verbauten HEPA-Filter gerade im neueren Zustand gut bis sehr gut ist. Luftreiniger sind also durchaus in der Lage, Corona-Viren aus der Raumluft zu filtern. Siehe auch das untere Zitat.

„ Mit neuen Filtern legten die etwa einen halben Meter hohen Luft­reiniger munter los. Wir betrieben sie auf Maximal­stufe. Die winzigen Partikel in Virusgröße blieben in den Fasern der Filter hängen. Umge­rechnet auf einen Raum mit 16 Quadrat­metern Grund­fläche, 2,5 Meter Höhe und damit 40 Kubik­meter Raumvolumen sind nach 20 Minuten die meisten Aerosol­partikel mit 0,12 Mikro­meter Durch­messer weg

Stiftung Warentest – Luftreiniger im Test vom 11.01.2021

Luftreiniger mit bester Coronaviren-Filterung

Der Philips AC2889/10 überzeugte mit der besten Leistung. Er steckte die im Test simulierten Szenarien aus viel Zigarettenrauch und anschließender Filterung von Aerosolen am besten weg. Im ersten Test der Stiftung Warentest schnitt dieser im Rauch-Check mit 100 Zigaretten auch schon souverän ab. Platz 2 geht an den Luftreiniger von Rowenta. Soehnle alterte deutlich am schnellsten. Was bedeutet: Hier muss häufiger der innere HEPA-Filter gewechselt werden, um eine ordentliche Virenreduzierung gewährleisten.

Philips Series 2000i Luftreiniger – App-Steuerung, entfernt Pollen, Staub, Viren und Aerosole** in Räumen mit bis zu 63 m², 5 Geschwindigkeitsstufen, Sleep-Modus (AC2889/10)
  • Gesunde Luft: Luftreiniger bis 79 m² mit 5 Geschw.-Stufen und Sleep-Modus – Dreilagiger Filter mit NanoProtect HEPA entfernt 99,97 % der Partikel bis 0,003 µm...
  • Sensoren erfassen Luftqualität: Der Luftreiniger zeigt die Luftqualität in Echtzeit an – Automatikmodus wählt die optimale Einstellung – reinigt die Luft in...
  • Ultraleiser Sleep-Modus: Idealer Luftreiniger fürs Schlafzimmer, mit Dimmfunktion und nachts nahezu lautlos – verbessert die Luftqualität und versorgt die ganze...

Letzte Preis-Aktualisierung: 7.06.2023 | Bilder von: Amazon Product Advertising API

Welche Luftreiniger-Typen stehen zur Verfügung?

Die Luftreiniger unterscheiden sich hauptsächlich durch das jeweilige Filtersystem. So lassen sich die Geräte in folgende Kategorien einteilen – Luftreiniger …

  • mit HEPA-Filter
  • mit Aktivkohle-Filter
  • mit Ionisator
  • als Ozongenerator

Luftreiniger mit HEPA-Filter
Geräte mit HEPA Filter beseitigen Schmutzpartikel mit hoher Wirksamkeit. Sie sind zudem optimal für eine Entfernung von Schimmelsporen und Allergenen.

Für was steht HEPA genau und welche Filterklassen gibt es?

HEPA-Filter BeispielWenn es um messbar saubere Luft geht, kommt man an sog. HEPA-Filtern nicht vorbei. Ausgesprochen bedeutet es wörtlich High Efficiency Particulate Airfilter, also “Hocheffizienter Partikelfilter”. Hierbei handelt es sich um einen Schwebstofffilter, welcher kleinste Teilchen und Partikel in der Raumluft filtert.

Grund dafür ist, dass diese Partikel zu Schäden im menschlichen Organismus führen können oder auch zu Allergien. So werden unter anderem Viren, Feinstäube, Pollen, Allergene, Rauchpartikel oder Schimmelsporen und auch Aerosole aus der Luft rausgefiltert. In Zeiten von Corona also noch bedeutsamer.

Die Größe der Partikel liegt dabei zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometer. Gängige Praxis waren HEPA-Filter, wie sie in Luftreinigern verbaut sind, lange nur im Operationssaal oder in Laboren, wo diese Technik zwingend gebraucht wird. Nun erkennt man auch den Nutzen im Privatbereich.

Filterklassen-Einordnung

Unterhalb der HEPA-Filter befinden sich die sog. EPA-Filter. Besser als HEPA sind ULPA-Filter, welche im professionellen Bereich eingesetzt werden. Insgesamt werden anhand der europäischen Filternormung 17 Klassen unterschieden. Wie gut ein HEPA-Filter ist, erkennt man am Abscheidegrad.

  • EPA-Filter: E10 bis E12 mit Abscheidegrad > 85 bis 99,5 %
  • HEPA-Filter: H13 bis H14 mit Abscheidegrad > 99,95 bis 99,995 %
  • ULPA-Filter: U15 bis U17 mit Abscheidegrad > 99,9995 bis 99,999995%

Woraus bestehen HEPA-Filter?

HEPA-Filter sind sehr leistungsfähig, was die Filterklassen-Einordung bereits zeigt. Der Filter selber besteht aus sehr feinem Glasfaser. Diese Fasern sind so angeordnet, dass Partikel über die einströmende Luft an den Glasfasermatten hängenbleiben und damit aus der Luft gefiltert werden.

Luftreiniger mit Aktivkohle-Filter
Aktivkohle-Filter arbeiten mit medizinischer Kohle, die in vielen Bereichen als Adsorptionsmittel genutzt wird. Diese Filter sind gut geeignet für die Beseitigung von Gerüchen und gasförmigen Verbindungen.

Luftreiniger mit Ionisator
Ionisatoren laden Luftmoleküle negativ auf, ziehen so Schmutzpartikel an. Sie sind besonders gut für Allergiker oder Menschen geeignet, die unter Migräne leiden.

Luftreiniger als Ozongenerator
Ein Ozongenerator erzeugt Ozon aus dem Sauerstoff des Raumes. Ozon als starkes Oxidationsmittel beseitigt unangenehme Gerüche, indem die entsprechenden Moleküle zerstört werden. Dabei verbleibt das produzierte Ozon im Gerät und wird nicht an die Raumluft abgegeben.

Ist der Preis von Dyson-Luftreinigern gerechtfertigt?

Sie sehen zumindest stylish und futuristisch aus – Luftreiniger von Dyson. Mittlerweile gibt es einige von ihnen, doch der Preis schreckt viele vom Kauf ab. Bei der Stiftung Warentest schnitt das Modell Pure Cool nur mit der Note 2,9 für “befriedigend” ab. Laut Tester ist der Dyson nur “teures Mittelmaß”. Im unteren Video gibt es eine weitere interessante Meinung zum besagten Modell.

Kriterien beim Kauf eines Luftreinigers

Wenn Sie ein Luftreinigungsgerät kaufen möchten, ist die Qual der Wahl gar nicht so schwer. Anders als bei anderen technischen Geräten, sind hier vor allem zwei Kriterien wichtig: Raumgröße und Lautstärke. Da der neue Luftwäscher gegen Viren, Bakterien, Staub, Pollen, Zigarettenrauch oder einfach schlechte Luft ankämpft, entstehen auch Geräusche. Diese sind für einige ab einem gewissen Grad störend, weil sich das Gerät oft inmitten der wöhnlichen Sphäre befindet. Schauen Sie also etwas genauer hin bei der Wahl.

Raumgröße

Nicht jeder Luftreiniger ist so leistungsstark, dass er auch die Luft in großen Räumen komplett reinigen kann. Es ist deshalb von großer Bedeutung, dass vor dem Kauf geprüft wird, für welche Raumgröße das jeweilige Modell geeignet ist. Die meisten der angebotenen Luftreiniger sind für Räume bis zu einer Größe von etwa 40 m² konzipiert. In unserem Vergleich finden sich auch Geräte, die mehr schaffen. Die Hersteller geben zusätzlich die Luft-Umwälzungsleistung der Geräte in Kubikmeter pro Stunde (CADR-Wert) an. Gute Luftreiniger wälzen die Luft im Raum innerhalb einer Stunde zweimal um. Ob das wirklich erforderlich ist, hängt von der Belastungsintensität ab. Für Raucher und Allergiker sind Geräte mit einer hohen Leistung sinnvoll.

Lautstärke

Wichtig für den Kauf eines Luftreinigers ist auch der Geräuschpegel, denn eine anhaltende Lärmbelastung ist alles andere als gesund. Die Angabe der Lautstärke erfolgt in Dezibel, je geringer dieser Wert ist, umso leiser ist das Betriebsgeräusch des Luftreinigers. Normalerweise haben Luftreiniger einen Lärmpegel zwischen 20 und 60 Dezibel, wobei der letztere Wert für einige schon als störend empfunden wird.

Brauchen Luftreiniger eine App Steuerung?

Generell ist ein guter Luftreiniger nicht von einer App-Steuerung abhängig. Vom praktischen Standpunkt aus ist es allerdings schon ein Vorteil, per App vom eigenen Smartphone aus den Betrieb des Luftreinigers überwachen zu können. Zudem können mithilfe der App sowohl die verfügbaren Modi verändert als auch die Filtergeschwindigkeit angepasst werden.

Wie gesund sind Luftreiniger?

Vor allem Allergiker profitieren von einem Luftreiniger, für sie sind die Geräte überaus gesund. Durch das Herausfiltern von Hausstaub und anderen Allergenen werden die Beschwerden spürbar verringert. Doch auch für alle anderen Menschen lohnen sich Luftreiniger. Denn durch ihren Betrieb verbessert sich das gesamte Raumklima. Bakterien und Viren, die von außerhalb in den Raum gebracht werden, lassen sich wirkungsvoll entfernen. Darüber hinaus werden unangenehme Gerüche erfolgreich vertrieben.

Wie häufig sollten die Filter gewechselt werden?

Wie häufig die Filter bei einem Luftreiniger gewechselt werden müssen, hängt von der Häufigkeit des Einsatzes und vom jeweiligen Modell selber ab. Auskunft darüber geben die betreffenden Angaben des Herstellers. Oftmals besitzt der Luftreiniger eine Alarmfunktion, die dann aktiviert wird, wenn der Filter ausgetauscht werden muss.

Wo können Luftreiniger gekauft werden?

Luftreiniger gibt es sowohl im Ladengeschäft wie auch im Internet. Geeignete Anlaufpunkte für den Kauf eines solchen Gerätes sind Elektronikmärkte. Dort steht zumeist eine überschaubare Auswahl unterschiedlicher Modelle mehrerer Hersteller zur Verfügung. Wer sich Anfahrtswege ersparen möchte und unabhängig von Öffnungszeiten sein will, nutzt das Internet für einen Online Kauf. Die Auswahl an Luftreinigern ist im Internet ungleich größer. Auch lassen sich bequem von der heimischen Couch aus die Modelle in Ruhe untereinander vergleichen.

Qualitäts-Siegel & Begriffe

  • ECARF-Siegel: Seit dem Jahre 2006 zertifiziert die ECARF (Europäische Stiftung für Allergieforschung) mit ihrem ECARF-Siegel Produkte wie auch Dienstleistungen, die vor allem allergikerfreundlich sind. 15 Wissenschaftler und Techniker aus dem internationalen Raum haben dabei entsprechende Schwellenwerte und Kriterien entwickelt, welche dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen. Ein Siegel bekommen nur jene Produkte, die den Kriterien in einem Gutachten standhalten. In unserem Vergleichstest wurde bislang nur der Philips AC2887/10 besiegelt.
  • CADR-Wert: Der Begriff kommt aus dem Englischen und steht für Clean Air Delivery Rate. Dieser Wert gibt an, wie viel saubere Luft ein Luftreiniger in einer Stunde/Minute durchführt (Kapazität). Damit ist es einerseits ein Qualitätsmerkmal und kann andererseits gut zum Vergleich mit anderen Geräten herangezogen werden. Dabei liegen dem Wert drei unterschiedliche Arten von Partikeln zugrunde, welche in einer gewissen Zeit aus der Raumluft gereinigt und als saubere Luft wieder dem Raum zugeführt werden. Hierbei geht es um Staub, Pollen sowie Rauch. Je höher der CADR-Wert, desto besser ist das Gerät.

Unser Fazit

Oftmals sind Innenräume durch Gerüche, Schmutzpartikel oder Allergene so belastet, dass das Raumklima scher darunter leidet. Schon deshalb kann ein guter Luftreiniger eine sinnvolle Investition sein. In der Corona Pandemie können Luftreiniger auch bei der Vorbeugung hilfreich sein, indem sie Aerosole aus der Luft herausfiltern. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass Luftreiniger die anderen Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Lüften nicht ersetzen können, sondern sie ausschließlich eine unterstützende Wirkung beim Kampf gegen die Viren haben.

Luftfilter versprechen Hilfe im Kampf gegen belastete Raumluft. Vor allem für Pollenallergiker, aber auch Menschen, die sensibel auf Umweltschadstoffe reagieren, sind derartige Geräte sehr gut geeignet. Beim Kauf kommt es darauf an, Kriterien wie Raumgröße und Filterleistung wie auch den Lärmpegel nicht außer Acht zu lassen. Dank der große Angebotsvielfalt ist jeder in der Lage, den Luftreiniger auszuwählen, der den individuellen Bedürfnissen, Voraussetzungen und Vorstellungen gerecht wird.

Ähnliche Beiträge ansehen

Wer schreibt hier?

Michel Tank - Autor auf relax-experten.de
Grüß Dich, mein Name ist Michèl und ich schreibe unter anderem für diese Website Ratgeberartikel und führe Tests für bessere Kaufentscheidungen durch. Privat bin ich leidenschaftlicher Rennradfahrer und IT-Mensch. Danke für Deinen Besuch. : )

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein