Mit einem Saugroboter Zeit sparen im Haushalt? Unbedingt! Denn während der kleine Helfer die täglich anfallenden Aufgaben wie Saugen und Wischen erledigt, können Sie sich anderen wichtigeren Dingen widmen – oder die Zeit auch einfach mal zum Entspannen nutzen.
Doch häufig haben Sie die Qual der Wahl: Welcher Saugroboter ist der beste? Benötigen Sie ein Gerät, das auch eine Wischfunktion bietet? Wie müssen Saugroboter gewartet werden, damit Sie lange mit Ihrem Helferlein glücklich sind? Welcher Saugroboter ist gut und günstig? Auf all Ihre Fragen finden Sie in diesem Ratgeber Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Saugroboter Test und Vergleich
Die 5 besten Saugroboter haben wir für Sie verglichen, damit Sie fundiert Ihre Kaufentscheidung treffen können. Vor allem interessiert uns, welches Modell die beste Saug- und Reinigungsleistung bieten kann.
Der starke Xiaomi Roborock S6 MaxV ist Testsieger in unserem Vergleichsfeld und damit der beste. Wobei Xiaomi noch weitere Modelle verkauft, die eine ähnliche Saugleistung und moderne Technik bieten.
Update: Aktuell testeten wir den Blaupunkt Bluebot Xtreme, das neue 2021er Flagschiff-Modell der bekannten Geräte-Firma aus Hildesheim. Er übertrifft den Roborock S6 MaxV in allen Belangen wie Akkulaufzeit, Saugleistung sowie Staubbehälter- und Wassertankgröße. Das aktuell stärkste Modell von Blaupunkt bringt beim Punkt Saug-/Wischleistung hervorragende Ergebnisse hervor und kann selbstverständlich auch via App- und Sprachsteuerung bedient werden.
- Xiaomi Roborock S6 MaxV | Preis: 539,99 EUR
- ECOVACS DEEBOT OZMO 950 | Preis: 378,89 EUR
- KYVOL E20 | Preis: 199,99 EUR
- MEDION MD19100 | Preis: 141,53 EUR
- iRobot Roomba i7+ | Preis: 799,99 EUR
- Preis-Leistungs-Tipp: Tesvor M1 mit 4.000 pa
Xiaomi Roborock S6 MaxV
- Saugfunktion mit einer ultrahohen Saugleistung von 2.500 Pa
- Wischfunktion mit raumspezifischer Regelung der Wischwassermenge für eine Wischfläche von bis zu 200 m² (300ml Tank)
- Laser Distanz Sensoren (LDS) & KI-Dual-Kamera für eine 360° Abdeckung sowie Hindernisumfahrung ab 5 x 3,0 cm (B x H)
- 13 Laser Distanz Sensoren (LDS) für eine 360° Abdeckung
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der beliebte Xiaomi Roborock S6 MaxV überzeugt vor allem durch seine präzise Navigation, mit der er Hindernisse zuverlässig umfährt. Zur Orientierung werden Laser Distanz Sensoren mit einer KI-Dual-Kamera für die 360° Abdeckung kombiniert. Laut Hersteller dient die Kamera nur der Objekterkennung und Navigation.
Bei der ersten Inbetriebnahme erstellt der S6 MaxV in Echtzeit Karten des zu reinigenden Raums. Die erste Fahrt wirkt noch etwas holprig und langsam, doch schon der zweite Einsatz erfolgt verlässlich nach Plan. Nach Angaben des Herstellers lernt der Roboter mit jeder Fahrt dazu.
Technische Details
- Saugleistung: 2.500 Pa
- Staubbehälter: 460 ml
- Wassertank: 300 ml
- Gewicht: 3,7 kg
- Bauhöhe: 9,65 cm
- Lautstärke: 67 dB
- Wohnfläche: Bis zu 240 qm
- App-Steuerung: Ja
- Alexa-Sprachsteuerung: Ja
Dank der 13 integrierten Laser umfährt der das Modell S6 von Xiomi Hindernisse auch bei minimaler Distanz (bis zu 20 mm). Zusätzlich verfügt dieser Saugroboter über abnehmbare und waschbare Wischmopps, die eine oberflächliche, tägliche Reinigung sehr einfach machen.
Auch die Saugleistung überzeugt mit 2500 Pa: Der Roboter erkennt automatisch einen Untergrundwechsel. Sobald er über einen Teppich fährt, schaltet er in den Turbo-Moduls und schafft so eine noch höhere Saugkraft. Der Staubbehälter fasst ein Volumen von 480 ml.
Wem auch ein kleiner Wassertank reicht, sollte einen Blick auf den kleinen Bruder Xiaomi Roborock S6 werfen. Dieser besitzt einen 140 ml Wassertank statt der 300 ml, ist dafür aber etwas günstiger in der Anschaffung. Der S6 MaxV bietet als Nachfolgermodell jedoch 25 % mehr Saugleistung, einen stärkeren Prozessor und eine Dualkamera, welche die Navigation verbessert.
Die Steuerung per App gestaltet sich sehr intuitiv und die Programmierung ist in wenigen Minuten erledigt. Außerdem wird es die Alexa-Liebhaber freuen, dass auch die Sprachsteuerung ordentlich funktioniert. Bei der Höhe muss man einige Abstriche machen. Mit 9 cm ist er nicht der kleinste. In unserem Artikel über flache Saugroboter finden Sie Modelle, welche sogar unter das Sofa fahren können. Fazit: Insgesamt überzeugt der Xiaomi Saugroboter am besten und ist daher Testsieger unter insgesamt 15 Modellen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
ECOVACS DEEBOT OZMO 950
- Kehren, Staubsaugen und Schrubben auf einmal - alles mit OZMO-Technologie, kombiniert starke Saugkraft mit der richtigen Technologie für die Tiefenreinigung
- Smart Navi 3.0: Mit der Lasernavigation erstellt der Roboterstaubsauger eine interaktive Karte der Umgebung, sodass die Reinigung effizient geplant werden kann - ein...
- Mit der ECOVACS HOME-App werden mit dem Mobiltelefon auf der Karte virtuelle Barrieren erstellt, um Bereiche zu priorisieren oder zu blockieren, damit der...
- Mit automatischer Teppicherkennung und Nassreinigung kann dieser Roboterstaubsauger auch über Geräte mit Smart Home-Funktion betrieben werden....
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 950 handelt es sich um einen Saug- und Wischroboter mit innovativer OZMO-Technologie. Damit kann das Modell saugen und nass wischen in einem gemeinsamen Durchgang. Per App lässt sich nicht nur das Gerät selbst steuern, sondern auch die Feuchtigkeitsstufe der integrierten Wasserpumpe.
Damit können Sie die Reinigungsfunktion mit einem Klick an jeden Boden anpassen. Während andere Saugroboter mit Wischfunktion lediglich feucht wischen, punktet dieses Modell tatsächlich eine Nass-Wisch-Funktion.
Technische Details
- Saugleistung: Keine Angabe
- Akkulaufzeit: 200 Minuten
- Staubbehälter: 430 ml
- Wischfunktion: Ja
- Wassertank: 240 ml
- Gewicht: 5,9 kg
- Bauhöhe: 9,3 cm
- Lautstärke: 66 dB
- Wohnfläche: Keine Angabe
- App-Steuerung: Ja
Der DEEBOT ist in der Lage, Karten Ihrer Wohnung zu erstellen – damit können Sie den Saugroboter auch für mehrere Etagen einsetzen. Die Räume werden dafür mit einem Laser gescannt, sodass auch große Hindernisse wie Möbel direkt abgespeichert werden.
Besonders hervorheben möchten wir die lange Akkulaufzeit von 200 Minuten. Damit ist der Staubsaugerroboter von ECOVACS auch für größere Wohnungen geeignet. Ist der Akku leer, fährt der Roboter selbstständig zu seiner Ladestation zurück. Mit beinahe 6 Kilogramm ist dieses Modell allerdings kein Leichtgewicht. In der Wertung ist dieser Punkt aber weniger interessant wie die Saug- und Wischleistung. So überrascht uns der DEEBOT OZMO 950, als er seine Reinigung genau an dem Punkt fortsetzte, nachdem er aufgrund eines schwachen Akkus zur Ladestation zurückkehren musste.
Außerdem lässt sich via App die Wassermenge in 4 Stufen einstellen, wenn es um das Wischen geht. Jedoch bekam der starke DEEBOT Staubsauger Roboter beim Hochfloorteppich einige Probleme.
Vorteile | Nachteile |
|
|
KYVOL E20 Saugroboter
- 【2000Pa Starke Saugleistung】Mit starker Saugkraft von 2000 Pa sorgt der Kyvol E20 Saugroboter für eine perfekte Reinigungsleistung. Reinigung von Hartböden wie...
- 【Bis zu 150 Min. Laufzeit】Der Kyvol Staubsaugerroboter bietet eine No-Stop Reinigung von bis zu 150 Minuten im Automodus. Es wird zum Aufladen selbständig...
- 【Smart Home und App Steuerung】Mit Alexa oder Google Assistant können Sie die Reinigung per Sprachsteuerung steuern. Dank der Kyvol App können Sie die...
- 【Infrarotsensoren für mehr Sicherheit】Die Unterseite ist mit Sensoren ausgestattet, die Fallhöhen an Treppen erkennen. Distanz- und Fallschutz-Sensoren...
Letzte Aktualisierung am 8.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der flache Kyvol E20 WLAN Saugroboter ist preislich im unteren Segment angesiedelt und verfügt über keine Wischfunktion.
Dafür bietet er allerdings alles, was ein guter Staubsaugroboter haben muss: eine Ladestation, die er automatisch anfährt, wenn der Akku leer ist; Sensoren zur Erkennung und Umfahrung von Hindernissen; Fallschutz-Sensorik an der Unterseite, um Treppenstufen oder andere Kanten zu erkennen; Abgrenzungsstreifen, die dem Roboter die Zufahrt zu sensiblen Bereichen verwehren.
Technische Details
- Saugleistung: 2.000 Pa
- Akkulaufzeit: 150 Minuten
- Staubbehälter: 600 ml
- Wischfunktion: Nein
- Gewicht: 4,5 kg
- Bauhöhe: 7,2 cm
- Lautstärke: 60 dB
- Wohnfläche: Bis zu 200 qm
- App-Steuerung: Nein
Besonders begeistert die Kunden, wie leise dieses Modell seine Pflichten erfüllt. Um durch den Raum zu navigieren, fährt der Roboter nach dem Zufallsprinzip umher.
Die Bedienung erfolgt über die Fernbedienung oder per App. Hier können Sie für den Roboter ein Programm auswählen oder ihn manuell steuern. Auch eine zeitliche Steuerung ist möglich, sodass Sie in der App einen festen Zeitplan hinterlegen. Das ist besonders nützlich, wenn das Gerät die Arbeit abnehmen soll, während Sie nicht zu Hause sind. Auch die Steuerung über das Smarthome System wie Alexa ist möglich.
Vorteile | Nachteile |
|
|
MEDION MD19100
- Roboterstaubsauger (Modell 2020) mit neuem Max-Modus, flacherem Design, 90 Min. Laufzeit, Rückkehr zur Ladestation und Programmierfunktion.
- Allzeit bereit: Der Saugroboter kehrt automatisch zur Basisstation zurück und lädt seinen Akku.
- Besonders flexibel: Egal ob Fliesen, Parkett, Laminat oder kurzfloriger Teppich: Der Saugroboter reinigt mühelos eine Vielzahl unterschiedlicher Bodenbeläge.
- Sensoren: Mit seinen Sensoren meidet der Saugroboter selbstständig Treppenabsätze und Hindernisse.
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einen wirklich sehr günstigen Staubsaugerroboter bietet der Hersteller MEDION an. Grundsätzlich handelt es sich beim MEDION MD19100 Staubroboter um ein solides Modell, das die wichtigste Aufgabe gut erfüllt: Staubsaugen. Auch Tierhaare sind für dieses Gerät kein Problem. Hindernisse werden sogar bis 2 cm überwunden und damit z. B. auch Türschwellen.
Der Komfort ist allerdings sehr reduziert. Die Steuerung bietet nur Basisfunktionen mittels Fernbedienung. Eine App ist für diesen Roboter leider nicht verfügbar.
Technische Details
- Saugleistung: Keine Angabe
- Akkulaufzeit: 90 Minuten
- Staubbehälter: 300 ml
- Wischfunktion: Nein
- Gewicht: 2,2 kg
- Bauhöhe: 9 cm
- Lautstärke: keine Angabe
- Wohnfläche: Bis zu 100 qm
- App-Steuerung: Nein
Abstriche müssen Sie auch in der Akkulaufzeit mit bis zu 90 min. machen. Die Größe des Schmutzfangbehälters ist mit 300 ml deutlich geringer als beim Testsieger Xiomi Roborock S6. Aus diesem Grund ist dieser Staubsauger Roboter eher für Wohnungen bis maximal 100 qm geeignet. Eine Wischfunktion ist immerhin beim Medion MD18501 dabei. Bei viel Laminat im Haus macht sich diese Funktion und der Aufpreis schon bezahlt.
Sowohl der Saug- und Wischroboter MD18501 als auch der reine Sauger MD19100 erkennen zuverlässig Kanten oder Treppenabsätze. Somit läuft man nicht Gefahr, dass das Gerät beispielsweise die Treppen runterstürzt. Insgesamt wird ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis geboten, weshalb ein Kauf durchaus sinnvoll ist bei kleinerem Budget.
Vorteile | Nachteile |
|
|
iRobot Roomba i7+
- iRobot verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Robotertechnologien und hat weltweit bislang mehr als 30 Millionen Hausroboter verkauft. Ob Sie sich für...
- Staubsaugen erledigt sich jetzt monatelang von selbst. Mit der Clean Base-Automatischen Absaugstation kann der i7+ seinen Auffangbehälter bis zu 60 Tage lang ohne...
- Reinigt, wann, wo und wie Sie es wollen. - Dank Imprint Intelligente Kartierung können Sie den i7+ genau anweisen, wo und wann er reinigen soll. Mit individuellen...
- Beseitigt Schmutz im Handumdrehen - Dank Kartierung und der intelligenten Navigation können Sie den i7+ mit einem einfachen Befehl an Ihren Sprachassistenten*...
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zu den High-End-Geräten zählt der iRobot Roomba i7 mit seinem besonderen Highlight: eine Absaugstation. Diese ist in die Ladestation integriert und der Saugroboter entleert dort ganz automatisch seinen Schmutzfangbehälter. Sie müssen sich dann laut Herstellerangaben nur noch alle 60 Tage um die Leerung der Absaugstation kümmern – natürlich abhängig von Ihrer Nutzungshäufigkeit.
Der iRobot Roomba i7+ verfügt über keine eigene Wischfunktion, sondern ist lediglich für das Staubsaugen gemacht. Sollten Sie aber auch stolzer Eigentümer eines iRobot Braava Wischroboters sein, können Sie diese beiden Geräte mittels Imprint Link-Technologie aufeinander abstimmen, sodass die beiden Modelle zusammenarbeiten.
Technische Details
- Saugleistung: Keine Angabe
- Akkulaufzeit: 75 Minuten
- Staubbehälter: 400 ml
- Wischfunktion: Nein
- Gewicht: 3,38 kg
- Bauhöhe: 9,3 cm
- Lautstärke: keine Angabe
- Wohnfläche: Keine Angabe
- App-Steuerung: Ja
Auch dieser Roboter kartiert Ihre Räume bei der ersten Benutzung. Ein weiteres Plus: Sie können Ihren Roboter anweisen, nicht nur einen bestimmten Raum zu saugen, sondern sogar eine konkrete Stelle. Fällt Ihnen beim Frühstück Müsli auf den Fußboden, schicken Sie einfach den iRobot los und er beseitigt das Malheur.
Die Steuerung kann hier bequem per Spracheingabe (Alexa oder Google Assistant) erfolgen. Der iRobot Saugroboter reinigt nicht nach dem Chaos-Prinzip, sondern fährt saubere Bahnen und erkennt mittels Sensoren verschiedene Hindernisse. Zusätzlich speichert der Sauger die Stelle, an der er aufgehört hat und setzt seinen Saugvorgang genau dort wieder fort.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Vergleich der 5 besten Modelle










Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was ist ein Staubsauger-Roboter?
“Warum braucht man einen Saugroboter?” Haben Sie sich das auch schon mal gefragt, als Ihnen wieder eine der vielen Werbeprospekte ins Haus flatterte?
Dabei gehören die kleinen flinken Helfer zu den wichtigsten Geräten, die uns tatkräftig im Haushalt unterstützen sollen. Neben der Waschmaschine und der Spülmaschine können uns nun auch Staubsaugerroboter einen großen Teil der lästigen Hausarbeit abnehmen. Und je nachdem, für welches Modell Sie sich schließlich entscheiden, kann das nahezu voll automatisiert vonstattengehen.

Staubsauger in Roboterform nehmen viel Arbeit ab – vor allem bei körperlichen Einschränkungen im Alter
Denn einen solchen Roboter schalten Sie ein – oder programmieren ihn mit einer Zeitschaltung – und er flitzt durch die Wohnung und saugt Staub, Krümel und Schmutz ein. Nutzen Sie einen Saugroboter mit Wischfunktion, kann er sogar ihren Boden feucht wischen – so hat Staub keine Chance mehr.
Und weil das automatisiert geschieht, müssen Sie in der Regel nicht einmal anwesend sein. Sie können Ihren Saugroboter so programmieren, dass er staubsaugt, während Sie im Büro sind. Oder er erledigt es nachts, während Sie schlafen.
Wann ist ein Saugroboter sinnvoll?
Sinnvoll ist ein Haushaltsgerät immer dann, wenn es eine echte Arbeitserleichterung darstellt. Ähnlich wie Ihre Waschmaschine übernimmt auch ein Saugroboter gewisse Aufgaben im Haushalt, während Sie arbeiten oder Ihre Freizeit genießen.

Stausauger Roboter auch in der Schwangerschaft sinnvoll
Darüber hinaus ist er eine gute Anschaffung, wenn Sie Kinder oder Haustiere haben und mehrmals täglich staubsaugen müssen. Einen Saugroboter können Sie so programmieren, dass er ein oder zwei Mal pro Tag durch Ihre Wohnung fährt und Krümel oder Tierhaare einsaugt, die Sie sonst selbst entfernen würden. Er sorgt für eine Grundsauberkeit in Ihrer Wohnung, ohne dass Sie mehr Aufwand haben.
Wie funktioniert ein Saugroboter?
Ein Saugroboter hat grundsätzlich die gleiche Aufgabe wie ein handelsüblicher Staubsauger. Er saugt Staub und anderen Schmutz vom Boden und befördert diesen in einen Behälter im Geräteinneren. Viele Modelle verfügen über Feinstaub- und HEPA-Filter, was sie zu idealen Haushaltsgeräten für Allergiker macht.
Die Düse alleine macht den Saugroboter allerdings nicht aus: Die Bürsten mit langen Borsten – meistens vorne an der Geräteunterseite befestigt – sind es, die Schmutz durch rotierende Bewegung in die Düse hinein befördern. Wie lange Arme bürsten sie alles aus den Ecken und vom Boden auf.
Saugroboter basieren auf der Zyklon-Technologie: Anstelle von Beuteln, wie sie noch viele gewöhnliche Staubsauger einsetzen, verfügen sie über einen auswaschbaren Schmutzfang- oder Staubbehälter. Der Staub wird von HEPA-Filtern gebunden, was insbesondere für Allergiker eine große Erleichterung bedeutet.
Ist der Behälter voll, muss der Inhalt lediglich in den Mülleimer entleert werden. Und schon ist der Saugroboter bereit für seinen nächsten Einsatz.
Wie funktioniert ein Saugroboter mit Wischfunktion?
Einige Saugrobotermodelle verfügen über eine Wischfunktion, die noch mehr Arbeit im Haushalt abnimmt. Diese Geräte sind neben einem Staubbehälter zusätzlich mit einem eigenen, meist jedoch kleinen Wassertank ausgestattet. Wollen Sie die Wischfunktion nutzen, bringen Sie einen speziellen Lappen an die Unterseite des Roboters an. Der Lappen wird durch das Gerät selbst mit dem Wasser befeuchtet und gleitet über Ihren Fußboden.
Saugroboter mit Wischfunktion sind sinnvoll für die tägliche Oberflächenreinigung. Sie entfernen feinsten Staub und Pollen, sodass Sie sich nicht jeden Tag damit plagen müssen. Festgetretenen Schmutz oder richtige Flecken schafft ein Saug-Wisch-Roboter allerdings nicht.
Was kostet ein guter Saugroboter?
Staubsaugerroboter gibt es inzwischen in vielen verschiedenen Preisklassen. Während vor einigen Jahren noch die großen Hersteller den Markt dominierten, halten immer mehr No-Name-Produkte Einzug.
Inzwischen gibt es Saugroboter unter 100 €. Wer einen einfachen Saugroboter möchte, der lediglich die tägliche grobe Arbeit erledigt, kann mit einem günstigen Modell glücklich werden. Sie sollten dabei immer bedenken, dass Sie dann beim Komfort und in einigen Fällen auch bei der Qualität Abstriche machen müssen.
Aktuelle Amazon-Bestseller:
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nach oben hin gibt es preislich kaum Grenzen. Je mehr Zusatzfunktionen Sie sich wünschen, desto tiefer müssen Sie dafür in die Brieftasche greifen. Da sich jedoch Technik so rasant entwickelt, können Sie auch ordentlich Geld sparen: Vorgänger-Modelle sind häufig deutlich günstiger als die aktuellen Highlights – bei herabgesetztem Preis.
Worauf müssen Sie noch achten, wenn Sie sich einen Saugroboter kaufen wollen?
Kaufkriterien – darauf sollten Sie achten
Was beeinflusst aber die Effizienz eines Saugroboters? Die Roboter befördern den Schmutz mithilfe der Bürstchen auf möglichst kurzem Wege zur Düse. Je weniger Hindernisse und Verluste dieser Weg bietet und je funktionaler die Filter im Sauger selbst sind, desto zielführender kann er arbeiten. Das bedeutet: Die Saugleistung ist abhängig vom Zusammenspiel zwischen dem eingesetzten Filtersystem und der generellen Bauweise des Geräts. Funktioniert dieses Zusammenspiel effektiv, bietet Ihr Staubsaugerroboter eine gute Saugleistung.Letztlich entscheidet die Nutzung in der Praxis, ob das Gerät stark ist oder ein Flop.Den besten Überblick können Sie sich daher bei unserem Vergleich verschaffen.
Eine weitere häufige Frage ist: Wie orientiert sich ein Saugroboter? Hier gibt es zwei grundlegende Systeme: Das Chaos-Prinzip, wonach der Roboter kreuz und quer durch den Raum fährt und dabei mehr durch Zufall jeden Zentimeter des Fußbodens erwischt. Ein anderes System lässt den Haushaltshelfer in konkreten, sauberen Bahnen den Raum entlang fahren, damit garantiert die gesamte Fläche gereinigt wird. Letzteres ist oft nur im höherpreisigen Segment vertreten.Zur Beruhigung: Die meisten Käufer sind auch mit dem Chaos-Prinzip zufrieden.
Die Lautstärke ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, wenn Sie beispielsweise Ihren Saugroboter nachts arbeiten lassen wollen.Viele Geräte verfügen außerdem über Rollen aus Hartplastik, das auf Hartböden besonders laut werden kann.
Wartung eines Saugroboters
Wie oft muss man den Saugroboter reinigen?
Auch wenn Ihr neuer Roboter Ihnen viel lästige Hausarbeit abnimmt, funktioniert er nur solange gut, wie Sie sich um ihn kümmern. Die Wartung eines Saugroboters gestaltet sich dabei sehr simpel und erzeugt nur wenig Aufwand für Sie. Umgekehrt können Sie viel Zeit verschwenden, wenn Sie Ihr Gerät nicht regelmäßig pflegen, denn dann ist eine intensivere Reinigung nötig.
Wenn Sie sich alle zwei Wochen kurz Zeit nehmen, ihr Gerät zu reinigen und auf Verschleiß zu überprüfen, haben Sie lange Freude daran.
Schmutzfangbehälter reinigen
Den Behälter sollten Sie idealerweise nach jedem Durchlauf des Saugroboters reinigen. Dann ist der Roboter für den nächsten Einsatz ideal vorbereitet. Außerdem kann der Schmutz ansonsten anfangen zu stinken – das kann sich bis zu den Filtern durchziehen, sodass ihr Gerät beim nächsten Einsatz einen unangenehmen Geruch verbreitet.
Nicht jedes Mal, aber mindestens alle zwei Wochen sollten Sie zusätzlich den Behälter reinigen. Dazu können Sie ihn unter dem Wasserhahn ausspülen. Bitte beachten Sie aber: Setzen Sie niemals einen feuchten Staubbehälter in das Gerät zurück. Das kann zu schweren Beschädigungen am Gerät führen. Lassen Sie ihn daher zwingend richtig durchtrocknen.
Kann der Staubbehälter vom Saugroboter in die Spülmaschine?
Davon raten wir ab. Das Material ist nicht spülmaschinenfest und kann sich verziehen oder andere Schäden davontragen.
Sensoren reinigen
Ein Saugroboter nutzt moderne Sensoren, um durch die Wohnung zu navigieren. Staub, Schmutz oder Haare können die Sensoren beeinträchtigen, sodass Ihr Gerät nicht mehr zuverlässig funktioniert. Bemerken Sie daher bereits Ausfälle in der Leistung, sollten Sie im ersten Schritt die Sensoren überprüfen.
Regelmäßige Reinigung ist daher wichtig. Dazu können Sie ein weiches Microfasertuch verwenden – meistens reicht es schon aus, trocken über die Stellen zu wischen. Bei festsitzendem Dreck kann auch ein feuchter Lappen hilfreich sein. Auf scharfe Reinigungsmittel sollten Sie hingegen verzichten. Diese können die Oberflächenstruktur aufrauen und die Funktionalität ebenfalls einschränken.
Werfen Sie in jedem Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung, da sie hier am besten Auskunft darüber erhalten, wo genau sich die Sensoren befinden.
Bürsten reinigen
Viele Saugroboter verfügen über verschiedene Bürsten, die Staub und Dreck in die Düse befördern. Bei hochwertigen Saugrobotern befindet sich auf der Unterseite des Geräts direkt vor der Absaugdüse eine rotierende Bürste.
Die Borsten bestehen in der Regel aus Kunststoff – je nach Modell kommen hier auch Lamellen oder Gummilippen zum Einsatz. Beim Saugen sammelt diese Bürste durch ihre Bauart allerlei Dreck, aber auch Haare ein, die sich um sie herum wickeln können. Um diese zu entfernen, können Sie sich ein Messer oder eine Schere zur Hilfe nehmen. Damit durchtrennen Sie die Haare und können sie mühelos aus der Bürste herausziehen.
Prüfen Sie in Ihrem Betriebshandbuch, ob diese Bürste nass gereinigt werden darf. Das ist insbesondere bei Saugrobotern mit Wischfunktion üblich und kann darüber hinaus manchmal hilfreich sein, wenn Ihr Roboter über klebrigen Schmutz gefahren ist. In dem Fall lässt sich die Bürste mit wenigen Handgriffen herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit ein wenig Spülmittel reinigen.
Auch hier gilt: Bitte lassen Sie die Bürste vor dem erneuten Einsetzen komplett durchtrocknen.
Rotierende Nebenbürsten
Neben dieser Hauptbürste verfügen viele Saugroboter auch über mehrere Seitenbürsten – ihre langen Borsten sieht man sofort, wenn man sich einen Saugroboter von oben ansieht. Diese Seitenbürsten befördern den Schmutz aus den Ecken zur Düse. Sie handeln nach dem Prinzip einer Kehrmaschine.
Weil diese Bürsten einen sehr intensiven Einsatz haben, sind sie oft die ersten Verschleißteile, die ausgewechselt werden müssen.
Daher ist es sehr einfach, diese Bürsten abzunehmen – häufig sind sie nur aufgesteckt. Die können diese Bürsten zwischendurch ebenfalls mit lauwarmem Wasser reinigen, um sie von klebrigem Schmutz zu befreien.
Wie oft muss man die Filter wechseln und reinigen?
Die meisten Hersteller empfehlen, den Filter nach zwei bis drei Monaten zu wechseln. Viele Staubsauger zeigen das aber auch automatisch an. Die Filter haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Saugkraft des Saugroboters, daher ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen.
Filter – insbesondere HEPA-Filter – fangen im Laufe der Zeit viel Feinstaub ein: Hausstaub, Pollen, Milben, feinste Schmutzpartikel. Verstopfen diese Filter, kommt die eingesaugte Luft nicht mehr hinaus. Das kann zu verminderter Saugleistung führen.
So einfach funktioniert die Reinigung der Filter des Saugroboters:
- Nehmen Sie den Filter aus dem Staubbehälter und klopfen den groben Staub ab. Machen Sie das am besten draußen, damit der Staub in Ihrer Wohnung nicht wieder aufgewirbelt wird.
- Reinigen Sie den Filter unter lauwarmem fließenden Wasser. Nutzen Sie hier gern eine kleine Bürste, um den Filter sanft zu reinigen. Auch der Einsatz von ein wenig Spülmittel ist erlaubt, wenn sie es anschließend gründlich wieder ausspülen. Scharfe Reiniger sollten Sie meiden.
- Lassen Sie den Filter gründlich durchtrocknen – am besten 24 Stunden lang.
- Bevor Sie den Filter wieder einsetzen, vergewissern Sie sich noch mal, dass er trocken ist.
Fazit: Welcher Saugroboter ist der beste?
Unser Vergleich der beliebten Saugroboter zeigt, dass sich in jeder Preiskategorie wahre Schätze tummeln. Welcher jetzt nun der beste Saugroboter ist, können Sie anhand der vorgeschlagenen Kriterien selbst entscheiden. Am meisten spielt dabei die Frage eine Rolle, wofür Sie konkret den Roboter brauchen und wie viel Arbeit er Ihnen abnehmen darf. Nach unserem Testvergleich steht fest, dass der Roborock S6 MaxV der beste Saugroboter derzeit ist.
*Aktuelles Testsieger-Modell: Blaupunkt Bluebot Xtreme
Nach unserem aktuellsten Saugroboter Test des neuen Blaupunkt Bluebot Xtreme liegt dieser nun vor dem Roborock S6 MaxV. Er besticht durch eine noch bessere Saug-/Wischleistung, Navigation sowie einem größeren Wassertank und Staubbehälter. Außerdem liegt seine Akkulaufzeit bei rund 230 min. und ist damit um 50 min. höher als bei unserem vorherigen Testsieger.
- PRÄZISER LASER-SAUGROBOTER MIT INNOVATIVEM CHARAKTER 2021 Der hochautonome Reinigungsroboter mit Lasererkennung von Blaupunkt scannt die gesamte Umgebung und...
- CREATE NO-GO ZONES-APP Bluebot App kostenlos aus dem Playstore oder Appstore herunterladen. Registrieren und den Blaupunkt Smart Laser-Roboter zum Einsatz bringen....
- ELEKTRISCHES + INTELLIGENTES WISCHMODUL Neben dem präzisen Saugen kann diese Reinigungsinnovation auch wischen, und zwar auf einem ganz neuen Niveau. Das Wischmodul...
- NEUESTE TECHNISCHE RAFFINESSEN XTREME Leistungsstarker einstellbarer Motor, erkennt Schwellen und Teppiche, bietet eine Turbofunktion und ist effizient, präzise und...
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wenn Sie sich so wenig wie möglich um das Staubsaugen kümmern wollen, dann sind Sie mit einem Modell am besten bedient, was Sie einmal programmieren und nur noch laufen lassen müssen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie lange außer Haus sind und die Technik Ihre Haushaltsaufgaben übernehmen darf. Hierfür müssen Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen.
Bei günstigeren Modellen müssen Sie immer wieder selbst Hand anlegen – beispielsweise den Schmutzbehälter leeren, das Wischwasser und den Lappen wechseln oder gegebenenfalls den Akku laden.
Welcher Saugroboter ist der beste für Tierhaare?
In unserem Vergleich kristallisiert sich der Roborock S6 MaxV Saug- und Wischroboter auch als der beste Saugroboter für Katzenhaare und andere Tierhaare heraus. Auf der einen Seite überzeugte die Saugleistung, die auch feinsten Staub vom Boden aufsaugt. Zum anderen sind die Bürsten speziell geeignet, Tierhaare aufzunehmen und ins Innere des Saugroboters zu befördern. Auch andere Kunden empfehlen dieses Modell für Haustierbesitzer.
Reicht das Budget nicht aus, dann empfehlen wir folgendes Modell bei Tierhaaren: Tesvor M1Saugroboter
- Extra starke Saugleistung: Der M1 ist das aller neueste TESVOR Produkt mit der innovativen Supclean-Technik und einer megahohen Saugkraft von 4000PA ! Diese hohe...
- Reinigungsinnovation: Der neu entwickelte TESVOR M1 hat eine One-Key-Steuerung und erkennt automatisch, wo bereits gereinigt wurde und wo Hindernisse waren. Daher...
- Kompatibel mit kostenloser APP + ALEXA: Der Roboter kann entweder durch die kostenlose Smartphone APP oder durch die Sprachanweisungen per ALEXA oder Google Home...
- Praktische Haushaltshilfe in modernstem Design: Der M1 unterstützt Sie bei der täglichen Bodenreinigung mit maximaler Kraft und hochwertigem Powerakku. Maximale...
Letzte Aktualisierung am 10.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Muss ich jetzt nie wieder saugen?
Das wäre zu schön, um wahr zu sein! Ist es leider auch: Ein Saugroboter ist einer von vielen Helfern im Haushalt, die für eine allgemeine Sauberkeit zu Hause sorgen. Das bedeutet konkret: Es fliegen keine Krümel oder dicke Staubmoppel mehr durch die Gegend und bei einem guten Modell bleiben die weißen Socken auch sauber. Aber ein Roboter kommt mit seiner Saugdüse nicht in alle Ecken des Zimmers.
Zwar schaffen die längeren, rotierenden Bürsten etwas Abhilfe. Überall kommen sie allerdings auch nicht dran. Hinzu kommt, dass Saugroboter in ihrer Bauweise nicht niedrig genug sind, um unter jegliche Möbel zu gelangen. Haben Sie beim Kauf auf die Bauhöhe geachtet, können Sie sich hier künftig bereits viel Arbeit sparen. Einer der niedrigsten Saugroboter überhaupt ist mit nur 5,7 cm Höhe der ECOVACS DEEBOT OZMO Slim 10 für derzeit 650,00 EUR.
Bei besonders niedrigen Möbeln müssen Sie allerdings noch mit einem “normalen” Staubsauger und Wischmopp zusätzlich Hand anlegen.

Die Smart-Home-Experten von eufy schicken mit dem eufy RoboVac L70 MAX ihren leistungsstärksten Saugroboter in den Ring. Und tatsächlich sieht…

Sie sind beruflich stark eingespannt und wenn Sie dann endlich Freizeit haben, wartet die Hausarbeit auf Sie? Da kann unser…

Dieser revolutionäre Roboter sorgt für eine saubere Umgebung. Der günstige ONSON J20 Saugroboter aus dem Einsteigerbereich nimmt Ihnen nicht nur…

Sie möchten das Saugen und Wischen endlich einem Profi überlassen? Mit dem niedrigen Blaupunkt Bluebot XBOOST Saugroboter steht Ihnen eine…

Der ECOVACS DEEBOT N8 PRO+ ist der neue Stern am Saugroboter-Himmel: Das Modell mit Wischfunktion gilt nicht nur als äußerst…

Der Blaupunkt Bluebot Xtreme wird vom Hersteller selbst als der stärkste Saugroboter von Blaupunkt bezeichnet. Und tatsächlich hat es der…

Während sich Saugroboter immer mehr in deutschen Haushalten etablieren, steigen auch die Erwartungen an die fortschrittlichen Haushaltshilfen. Laut einer Online-Umfrage…