Bei diesem ABOX Hero 1 Massagepistole Test geht es um das neue Modell von ABOX. Das 2021er Upgrade soll dabei eine Weiterentwicklung des Vorgängers sein – der ABOX MG-009-2020. Sie war bisher eine der beliebtesten Massagepistolen auf dem Markt laut Umfrage und Absatzzahlen. Ob es sich lohnt, die ABOX Hero 1 zu kaufen und was sich verändert hat, erfahren Sie im Folgenden.
- ➕【2021 Upgrade Massage Gun】 Basierend auf der ABOX MG-009-Version schlagen Sie tieferes Gewebe effektiver, aber leiser. Die maximale Geschwindigkeit kann 3200 U / min...
- ➕【Leiser Betrieb】 Ausgestattet mit einem bürstenlosen Motor mit hohem Drehmoment und einem Doppellager-Design sowie einem eingebauten AI-Stummschalt-Chip macht die ABOX Hero...
- ➕【Wissenschaftliche und maßgeschneiderte Therapie】 ABOX bietet 30 Leistungs- und Geschwindigkeitseinstellungen für unterschiedliche Anforderungen, von Profisportlern bis...
Inhaltsverzeichnis
Neues Design im Jahre 2021
Mit der ABOX Hero 1 wagt der Hersteller im Jahre 2021 keine allzu großen Sprünge. Das Design ist wieder in Schwarz gehalten, was soweit edel aussieht. Beim Gehäuse ging man etwas weiter, mehr Kanten und ein übersichtlicheres Display auf der Rückseite.
Der rundum gummierte Griff ist nun etwas angewachsen, damit auch größere Hände die Massagepistole gut umfassen können. Wie im unteren Vergleich zu sehen, bringt ABOX regelmäßig neue Modelle mit frischem Design auf den Markt. Hinsichtlich der technischen Details hat sich nicht so viel verändert. Auch wenn ABOX es auf dem Papier manchmal besser darstellt.
4 ABOX Modelle im Vergleich








Die Vergleichstabelle zeigt, wie abwechslungsreich ABOX ist. Und vor allem, dass es immer wieder neue Modelle gibt mit gewissen Verbesserungen. Mit der Hero 1 gab es ebenfalls Verbesserungen bei Display, Akkulaufzeit, Drehzahl und der Lautstärke.
Technische Details & Lieferumfang
Während die Abmessungen relativ gleich sind, gibt es einige technische Verbesserungen. Die Drehzahl wurde minimal von maximal 3.200 auf 3.300 U/min erhöht. Das war im Test nicht weiter spürbar gegenüber dem Vormodell der ABOX MG-009. Insgesamt können jedoch nach wie vor 30 Stufen eingestellt werden, was etwas viel ist. Einige Massagepistolen kommen auch mit 9 und weniger Stufen gut aus.
Des Weiteren beträgt die Massagetiefe (Amplitude) bei der ABOX Hero 1 nunmehr 14 mm von einst 12 mm. Hierdurch kann der Massageaufsatz tiefer in die Muskulatur/Faszien eindringen. Im Lieferumfang liegen für eine Massage aller Körperregionen 6 Aufsätze bereit. Der große Massageball ist dabei der vielseitigste Aufsatz. Das Gerät wiegt inkl. Aufsatz weniger als 900 Gramm, wie wir nachgemessen haben.

ABOX Hero 1 – neues, frisches & kantiges Design im Jahr 2021
Die Rückseite hält nun ein etwas größeres HD-Touch-Display mit sehr guter Ablesbarkeit bereit. Ältere wie jüngere Menschen dürften bei der Bedienung und Anwendung damit keinerlei Probleme bekommen. Bei der großen Range von 30 Gängen bedarf es jedoch kurz Zeit, wenn man variieren möchte. Wer sich oft bzw. täglich massieren möchte, findet mit der Hero1 von ABOX eine gute Wahl, denn durch den verbesserten Motor wird eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden geboten. Benutzt man überwiegend hohe Gänge, wird es aber knapp.
Während der Griff bei der ABOX TONCUR MG-028 nicht gummiert, findet man hier einen Vollgummigriff vor. Dieser bietet auch bei schwitzigen Händen eine gute Haptik. Ist die ABOX auch so leise wie angegeben? Nicht ganz, leider. Wie im unteren Video zu sehen, messen wir mindestens 54 dB. ABOX gibt jedoch eine Lautstärke von 38 – 42 dB an. Auf welche Stufen sich diese Angaben beziehen, wird nicht mitgeteilt. Leise bleibt die 2021 ABOX Massagepistole trotzdem.
Der Lieferumgang im Überblick:
- ABOX Hero1 Massagepistole
- 6 Aufsätze
- EU-Ladegerät
- Benutzerhandbuch (auch deutsch)
- Transporttasche mit Henkel
Lautstärke, Haptik & Gewicht
Fazit zum ABOX Hero1 Massagepistole Test
Die ABOX Hero1 weist keine größeren Probleme auf, die von einem Kauf abraten. Mit ca. 850 Gramm Gewicht kann sie von Jung bis Alt gut bedient werden. 30 Gänge halten wir für etwas zu viel des Guten, weil man die Abstufen nur marginal sind. Der Lautstärke-Test hat hingegen gezeigt, dass man keine Hörschäden bei der täglichen Nutzen davon trägt. Unsere gemessenen Dezibel bewegen sich im Rahmen des Normalen.
Das Gehäuse könnte etwas kleiner und kompakter sein wie zum Beispiel eine Flow Mini. Doch dafür bietet ABOX auch ein Mini Modell an. Bei der Akkulaufzeit finden wir ebenfalls keine Kritikpunkte. Leider liegen dem Lieferumfang keine metallischen Aufsätze dabei, welche den Praxiswert deutlich erhöht hätten. Eine Kaufempfehlung können wir dennoch aussprechen, sofern der Preis bei weniger als 150 € bleibt.

Gibt es eine Massagepistole unter 200 €, die ihr Geld wirklich wert ist? In unserem THERABEAT Massagepistole Test gehen wir…

Die Flow Mini Massage Gun ist eine von vielen Modellen auf dem Markt? Nicht ganz. Wir von relax-experten.de nutzen diese…